23.04.2012

Mehr Präzision mit neuen Pikosekundenlasern

iPLASE strebt gütegeschaltete Mikrochiplaser mit Pulsdauern von 10 ps für die hochpräzise industrielle Materialbearbeitung an.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Erforschung innovativer Pikosekundenlaser. Das Anfang des Jahres gestartete Verbundprojekt iPLASE strebt eine erhebliche Reduktion der Pulsdauer von passiv gütegeschalteten Lasern durch nichtlineare spektrale Verbreiterung mit anschließender zeitlicher Kompression in den 10 ps-Bereich an.

Abb.: Schematische Darstellung des neuartigen Pikosekunden-Laserkonzepts (Bild: InnoLight)

Die Arbeiten können dabei auf den Ergebnissen des mit BMBF-Förderung erfolgreich durchgeführten Verbundprojekts „Neue Bonding- und Integrations Verfahren für einen Pikosekunden-Mikrochiplaser mit integriertem Faserverstärker und Hochleistungsfrequenzkonversion“ (BIVMIFF) aufsetzen. Während in diesem Projekt noch Pulsdauern unterhalb 100 ps das Ziel waren, strebt der Verbund nun eine robuste und kompakte Ultrakurzpuls-Laserquelle mit einer um eine Größenordnung reduzierten Pulsdauer an. Eine Leistungsskalierung des Mikrochip-Lasers erfolgt durch einen faser- oder volumenoptischen Verstärker.

Die Partner sind sich einig, dass die Laserstrahlquellen dieser Art hervorragend für die laserbasierte Materialbearbeitung geeignet sind und das Potential haben, den Bereich der Ultrakurzpulslaser zu revolutionieren.

Um diese wissenschaftlich und technologisch herausfordernde Aufgabe zu lösen, bündeln die Friedrich Schiller Universität Jena und die beiden Firmen BATOP GmbH aus Jena und InnoLight GmbH aus Hannover ihre Kompetenzen in den Bereichen Faser-, Laser- und Verstärkertechnologie. Die Projektkoordination wird durch den industriellen Partner InnoLight GmbH durchgeführt. Das Projekt iPLASE (innovatives Pikosekunden-Lasersystem für die hoch-präzise industrielle Materialbearbeitung) wird vom BMBF bis Ende Dezember 2014 mit knapp 900.000 Euro gefördert. Mit der Projektträgerschaft hat das BMBF die VDI Technologiezentrum GmbH beauftragt.

VDI-TZ  / OD

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen