28.11.2006

Metamaterialien werden ''sichtbar''

Stefan Linden und Martin Wegener erläutern, wie künstlicher Magnetismus zu einer negativen Brechzahl führen kann.



Stefan Linden und Martin Wegener erläutern, wie künstlicher Magnetismus zu einer negativen Brechzahl führen kann.

Metamaterialien sind künstlich hergestellte Kristalle aus maßgeschneiderten funktionellen Bausteinen ("Atomen"), die mit einer "Gitterkonstanten" angeordnet sind, die viel kleiner als die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist. So wird zum Beispiel Magnetismus bei hohen Frequenzen möglich, der wiederum zu einer negativen Brechzahl führen kann. In den letzten Jahren sind diese Konzepte mittels der Nanotechnologie über mehr als vier Zehnerpotenzen der Frequenz hinweg aus dem Mikrowellenbereich bis hinein in den optischen Bereich gebracht worden – die Metamaterialien werden buchstäblich "sichtbar".

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts oben im Kasten als PDF.

Quelle: Stefan Linden und Martin Wegener, Physik Journal, Dezember 2006, S. 29

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen