30.07.2004

Meteorit aus dem «Auge»

Ein im Sultanat Oman entdeckter Meteorit stammt genau aus dem rechten Auge des «Mannes im Mond».


Washington/Bern (dpa) - Ein im Sultanat Oman entdeckter Meteorit stammt genau aus dem rechten Auge des «Mannes im Mond». Er ist der erste Mondmeteorit, dessen Wiege Geologen exakt lokalisieren können. Der 206 Gramm leichte Stein lag im so genannten Lalande-Krater auf dem Erdtrabanten, wie ein internationales Forscherteam im US-Fachjournal «Science» (Bd. 305, S. 657) vom Freitag berichtet. Der Stein sei frühestens vor rund 10 000 Jahren in einer Wüste im heutigen Oman aufgeschlagen.

«Sie wissen doch, wie manche Menschen meinen, man könne einen Mann im Mond sehen, nicht wahr? Dieser Mondstein wäre auf dem rechten Auge des Mannes im Mond gewesen, bevor er zur Erde fiel», erläuterte der federführende Autor, Edwin Gnos von der Universität Bern.

Der Meteorit Sayh al Uhaymir 169, an dem Ort wo er gefunden wurde. (Quelle: Science)

Der Meteorit war Gnos und zwei Kollegen im Jahr 2002 in der Wüste aufgefallen. «Wir haben den Stein zuerst vom Autofenster aus gesehen und sind dann ausgestiegen, um ihn genauer in Augenschein zu nehmen. Er sah ungewöhnlich aus. Wir waren anfangs jedoch nicht sicher, ob es ein Meteorit war oder nicht», berichtete Gnos. Bei Analysen zusammen mit Bernhard Spettel vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie Kollegen in Stockholm, Tucson (US-Bundesstaat Arizona) und Milton Keynes (Großbritannien) gelang es Gnos, die aufregende Geschichte des Mondmeteoriten Sayh al Uhaymir 169 nachzuvollziehen.

Dabei halfen ihnen die Daten der Gesteinsproben, die die Apollo-Missionen vom Mond zurückgebracht hatten. Durch sie ist bekannt, dass der Mond je nach Ort unterschiedliche Konzentrationen von Spurenelementen wie Phosphor und von radioaktiven Elementen wie Thorium und Uran hat. «Wir haben diese Informationen mit der chemischen Beschaffenheit des Steins verglichen und sind zum Schluss gekommen, dass einige seiner chemischen und das Alter bestimmenden Fingerabdrücke mit denen des Lalande-Einschlagkraters auf dem Mond übereinstimmen», erläuterte Gnos.

Der Stein wurde demnach von insgesamt vier Einschlägen auf dem Mond getroffen. Der letzte schleuderte ihn vor rund 340 000 Jahren ins All. Schließlich fing ihn die Schwerkraft der Erde ein.

Gnos zufolge wurden bis heute weltweit nur etwa 30 Meteoriten vom Mond gefunden. Aus dem übrigen All landen insgesamt jedes Jahr hunderte Meteoriten auf der Erde, allein in den USA rund 200 und in der Schweiz durchschnittlich 2.

«Meteoriten werden gewöhnlich nach der nächsten Post benannt», erklärt der Forscher. Mangels einer Post habe der jüngst entdeckte Mondstein seinen Namen von der Landschaft in Oman erhalten. «Sayh» heiße «flache Ebene», und «Al Uhaymir» stehe für «leicht rötlich». Die Zahl ergebe sich daraus, dass «Sayh al Uhaymir 169» der 169. in der Region entdeckte Meteorit sei.

Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    E. Gnos et al., Pinpointing the Source of a Lunar Meteorite: Implications for the Evolution of the Moon, Science 305, 657 (2004). 

  • Spezielle Dokumente und Informationen zum Thema Meteorite finden Sie ganz einfach mit der Findemaschine, z. B. mit Hilfe der Kategorieverknüpfung Publikationen+Astrophysik.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen