12.04.2018

Millimeterwellen-Radare für effiziente Industriesensorik

Neuartiges W-Band-Radar prüft verpackte Güter auf Inhalt und Voll­ständig­keit.

Radare basieren auf Millimeterwellen, die Kunststoffe, Pappe, Holz und Texti­lien durch­dringen. Sie sind damit in der Lage, zu sehen, was sich in Ver­packungen, hinter Wänden oder hinter Rauch und Nebel befindet. Forscher des Fraun­hofer-IAF haben sich die Eigen­schaften von Milli­meter­wellen zunutze gemacht und ein kompaktes W-Band-Radar ent­wickelt, das sich ideal für den Ein­satz in der Industrie­sensorik eignet: Es durch­leuchtet ver­packte Güter und gibt eine präzise Aus­kunft über deren Inhalt.

Abb.: Das kompakte W-Band-Radar ist in etwa so groß wie eine Ziga­retten­schachtel. (Bild: Fh.-IAF)

Die moderne industrielle Produktion soll mithilfe von intel­li­genten und digital ver­netzten Systemen weitest­gehend selbst­orga­ni­siert und selbst­ständig werden. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte sollen mit­ein­ander kommu­ni­zieren und koope­rieren und damit ein­zelne Produk­tions­schritte oder gar die gesamte Wert­schöpfungs­kette opti­mieren. Zu dieser Vision gehören Systeme, die anhand der ihnen zur Ver­fügung stehen­den Daten selbst­ständig Ent­schei­dungen treffen und Auf­gaben möglichst autonom erledigen. Das vom Fraun­hofer-IAF ent­wickelte W-Band-Radar bringt die Industrie­auto­mation einen Schritt weiter. Das Radar arbeitet mit Milli­meter­wellen im Frequenz­bereich von 75 bis 110 GHz. Es prüft ver­packte Güter auf Inhalt und Voll­ständig­keit. Auf Basis der Ergeb­nisse kann das System selbst­ständig fehler­hafte Waren­liefe­rungen vor dem Ver­sand aus­sor­tieren.

Bislang werden zur Präsenzdetektion im Produktions­ablauf meistens optische Sensoren wie etwa Laser ein­ge­setzt. Der Nach­teil ist, dass Laser bei schlechten Sicht­ver­hält­nissen ver­sagen und nicht hinter Ver­packungs­material blicken können. Das W-Band-Radar hin­gegen liefert nicht nur hoch­präzise Abstands­mes­sungen bei Staub, Rauch oder Nebel, es ermög­licht sogar einen Blick hinter Materi­alien und Gegen­stände. Wie ein Röntgen­gerät, das den Blick in den mensch­lichen Körper ermög­licht, erfasst das Radar, was sich in einer Ver­packung oder hinter einer Wand befindet. Im Gegen­satz zu Röntgen­strahlen sind die vom W-Band-Radar aus­ge­sendeten kurz­welligen Strahlen im Milli­meter­bereich jedoch nicht gesund­heits­schäd­lich. Die Sende­leistung des Radars ist sogar hundert Mal kleiner als die eines Handys.

Die Kombination aus den einzigartigen Eigenschaften von Milli­meter­wellen und dem kompakten, vom Fraun­hofer-IAF ent­wickelten Radar­modul bietet auch über die Industrie­sensorik hinaus eine breite Anwen­dungs­palette. „Über­all dort, wo eine berüh­rungs­freie Material­prüfung, eine Kontrolle von ver­packten Waren oder hoch­präzise Abstands­mes­sungen unter schwie­rigen Bedin­gungen wie etwa ein­ge­schränkter Sicht gefordert sind, kann das Radar ein­ge­setzt werden“, sagt Christian Zech, Forscher am Fraun­hofer-IAF. Das Institut hat bereits mehrere Projekte gestartet, bei denen es unter anderem um den Sicher­heits­aspekt in der Mensch-Maschine-Kolla­bora­tion, den Ein­satz des Radars in der rauen Umge­bung eines Stahl­werks sowie als sichere Lande­hilfe für Hub­schrauber geht.

Das Radar sendet Signale aus, die von Materialien und Gegen­ständen reflek­tiert werden und zum Radar zurückk­ehren. Sende- und Empfangs­signal werden mit­hilfe nume­rischer Algo­rithmen mit­ein­ander ver­glichen und geben Aus­kunft darüber, was sich in welchem Abstand vor dem Radar­modul befindet. „Trotz ihrer Vor­teile hatten Milli­meter­wellen-Radar­systeme bis­lang nur eine geringe Markt­akzep­tanz, da nieder­frequente Systeme zu groß und hoch­frequente Systeme zu teuer in der Her­stel­lung sind“, erklärt Zech. Das neu ent­wickelte System ist dagegen ist kompakt, kosten­günstig und modular auf­ge­baut. Durch die kürzeren Wellen­längen von rund drei Milli­metern ist das kom­plette System in etwa so groß wie eine Ziga­retten­schachtel. Eine kosten­günstige Her­stel­lung des Moduls ist den Forschern durch eine Aufbau-und Ver­bin­dungs­technik auf Platinen­basis gelungen. „Unser W-Band-Radar basiert auf dem Halb­leiter Gallium­arsenid und bietet damit eine höhere Bandbreite, Auflösung, Empfindlichkeit und Robustheit als Radar-Systeme, die mit Siliziumschaltkreisen arbeiten. Das ist für viele Anwen­dungen ent­schei­dend“, er­läutert Benjamin Bau­mann vom Fraun­hofer-IAF.

Fh.-IAF / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen