06.05.2024

Millionen von Qubits auf einem Chip

Erstmals kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor realisiert.

Der Wettlauf um die Entwicklung eines praxistauglichen Quantencomputers ist in vollem Gange. Weltweit arbeiten Forscher an vielen verschiedenen Qubit-Technologien und noch ist offen, welche Art von Qubit am besten geeignet ist, um das Potenzial der Quanteninformatik voll auszuschöpfen. Qubits bilden die Grundlage eines Quantencomputers: Sie dienen der Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Daten. Damit sie richtig funktionieren, müssen sie Informationen sowohl zuverlässig speichern als auch mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten können. Grundlage für letzteres sind stabile und schnelle Wechselwirkungen zwischen einer hohen Anzahl an Qubits, deren Zustände sich von außen verlässlich steuern lassen. Für einen praxistauglichen Quantencomputer müssen Millionen von Qubits auf einem einzigen Chip untergebracht werden. Die derzeit fortschrittlichsten Quantenrechner verfügen jedoch nur über einige hundert Qubits und können daher nur Berechnungen durchführen, die auch – und oft effizienter – auf herkömmlichen Computern möglich sind.

Abb.: Zwei wechselwirkende Loch-Spin-Qubits.
Abb.: Zwei wechselwirkende Loch-Spin-Qubits: Wenn ein Loch (magenta/gelb) von einem Ort zum anderen tunnelt, dreht sich sein Spin aufgrund der Spin-Bahn-Kopplung, was zu anisotropen Wechselwirkungen führt, die durch die umgebenden Blasen dargestellt werden.
Quelle: NCCR SPIN

Um das Problem der Anordnung und Verbindung von Abertausenden von Qubits zu lösen, setzen Forscher der Universität Basel und des National Center of Competence in Research SPIN auf einen Typ von Qubit, der den Spin eines Elektrons oder den eines Lochs nutzen. Ein Loch ist ein fehlendes Elektron in einem Festkörper. Beide besitzen einen Spin, der zwei Zustände annehmen kann: nach oben und nach unten, analog zu den Werten 0 und 1 bei klassischen Bits. Im Vergleich zu den Elektronenspins haben die Lochspins den Vorteil, dass sie vollständig elektrisch kontrolliert werden können, ohne dass zusätzliche Bauteile wie zum Beispiel Mikromagnete auf dem Chip benötigt werden.

Bereits 2022 konnten Physiker der Uni Basel zeigen, dass sich die Lochspins in einem gängigen elektronischen Bauelement einfangen und als Qubits nutzen lassen. Diese „Fin Field-Effect Transistors“ sind beispielsweise in modernen Smartphones verbaut und werden mit industriellen Verfahren hergestellt, die weit verbreitet sind. Jetzt ist es dem Team unter der Leitung von Andreas Kuhlmann erstmals gelungen, in diesem Setup eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Qubits zu erzeugen.

Damit ein Quantencomputer rechnen kann, benötigt er Quantengatter. Sie stehen für Operationen, die die Qubits manipulieren und miteinander koppeln. Die Forscher konnten zwei Qubits in einem Gatter verschränken und ein kontrolliertes Umklappen des einen Spins, abhängig vom Zustand des zweiten Spins – einen „Controlled Spin-Flip“ – herbeiführen. „Mit Lochspins können wir Zwei-Qubit-Gatter herstellen, die sowohl schnell als auch sehr zuverlässig sind. Nach diesem Prinzip kann nun auch eine größere Anzahl von Qubits paarweise gekoppelt werden“, so Kuhlmann.

Die Verschränkung zweier Spin-Qubits beruht auf ihrer Austauschwechselwirkung, die für zwei ununterscheidbare Teilchen auftritt, die miteinander elektrostatisch wechselwirken. Überraschenderweise ist die Austauschenergie für Löcher nicht nur elektrisch steuerbar, sondern auch stark anisotrop. Dies ist eine Folge der Spin-Bahn-Kopplung, die bewirkt, dass der Spinzustand eines Lochs von seiner räumlichen Bewegung beeinflusst wird.

Um diese Beobachtung in einem Modell zu beschreiben, haben sich Experimentalphysiker und Theoretiker der Uni Basel und des NCCR SPIN zusammengetan. „Die Anisotropie ermöglicht Zwei-Qubit-Gatter ohne den typischen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit“, fasst Kuhlmann zusammen. „Qubits auf der Basis von Lochspins greifen nicht nur auf die bewährte Herstellung von Siliziumchips zurück, sie sind auch gut skalierbar und haben sich im Experiment als schnell und robust erwiesen.“ Damit unterstreicht diese Arbeit, dass dieser Ansatz im Rennen um die Entwicklung eines Quantencomputers großen Maßstabs gute Karten hat.

U. Basel / RK

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen