28.02.2017

Mini-Teilchenbeschleuniger spart Kontrastmittel

Benötigte Menge lässt sich mit mono­energe­tischen Röntgen­strahlen deut­lich senken.

Weichteile wie Organe oder Blutgefäße sind auf Röntgenbildern kaum zu erkennen. Um Veren­gungen oder andere Verän­derungen in Herz­kranz­gefäßen zu finden, wird daher zumeist ein jodhal­tiges Kontrast­mittel gespritzt. Mit­unter können diese Sub­stanzen jedoch gefähr­liche Auswir­kungen haben. „Speziell bei Patienten mit Nieren­insuffi­zienz kann es zu Komplika­tionen bis hin zum Nieren­versagen kommen“, erläutert Daniela Münzel von der TU München. „Deshalb erfor­schen wir Möglich­keiten, um die Kontrast­mittel­gabe zu redu­zieren.“

Abb.: Franz Pfeiffer und Daniela Münzel am Mini-Synchro­tron Munich Compact Light Source. (Bild: Hedder­gott / TUM)

Einen neuen Ansatz dafür haben jetzt Forscher der TU München entwickelt. Die Methode basiert nicht auf neuen Kontrast­mitteln, sondern auf beson­deren Röntgen­strahlen. Diese lassen sich mit­hilfe der Munich Compact Light Source, kurz MuCLS, erzeugen, dem welt­weit ersten Mini-Synchro­tron, das Ende 2015 einge­weiht wurde. „Während herkömm­liche Röntgen­quellen ein relativ breites Spektrum an Energien erzeugen, lässt sich die Energie der Röntgen­strahlen, die mit der MuCLS erzeugt werden, viel genauer steuern“, erläu­tert Elena Eggl von der TU MÜnchen.

Bei Kontrastmitteln wie Jod und Gadolinium gibt es eine Absorptions­kante. Das bedeutet: Wenn der Stoff mit Röntgen­strahlen einer bestimm­ten Wellen­länge bestrahlt wird, ist der Kontrast des markier­ten Organs auf der fertigen Auf­nahme beson­ders gut. Bleibt man unter dieser Absorp­tions­kante – bei Jod liegt sie bei etwa 30 keV – ist der Kontrast bereits deut­lich schwächer. Weit darüber wird er eben­falls schwächer.

Daher muss bei herkömmlichen Röntgenquellen mit einem breiten Spektrum immer genug Kontrast­mittel verwen­det werden, damit dieser Effekt ausge­glichen wird und der Kontrast für eine Diagnose aus­reicht. Die MuCLS kann Röntgen­strahlen erzeugen, die aus­schließ­lich den opti­malen Energie­wert haben. Solch eine mono­energe­tische Röntgen­strahlung kann man schon länger erzeugen. Bisher waren dafür aber ring­förmige Teilchen­beschleu­niger mit einem Durch­messer von mehreren hundert Metern nötig. Die MuCLS ist dagegen nur wenige Meter groß.

Rechnerisch ließe sich mithilfe von monoenergetischer Röntgen­strahlung bei gleich­blei­bendem Kontrast die Jod-Dosis um knapp ein Drittel senken. Für Gado­linium läge der Wert sogar noch etwas höher. Bis tat­säch­lich Patien­ten mit mono­energe­tischer Röntgen­strahlung unter­sucht werden können, muss jedoch noch vieles erforscht werden.

Die MuCLS ist das erste Kompaktsynchrotron überhaupt. „Da stehen wir erst ganz am Anfang der Ent­wick­lung“, sagt Eggl. Zudem ist das Gerät auf Grund­lagen­forschung und nicht auf die Unter­suchung von Menschen ausge­richtet. Dass die Methode grund­sätz­lich funktio­niert, zeigten die Forscher anhand von detail­lierten Computer­simula­tionen und mit­hilfe eines Schweine­herzens, dessen Gefäße sie mit Jod ein­färbten.

TUM / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen