24.01.2018

Minisensor für elektrische Felder

Prototyp misst schwache Felder von weniger als 200 Volt pro Meter.

Elektrische Felder genau zu vermessen ist in vielen Bereichen wichtig: Für die Wetter­vorhersage, für die Kontrolle von Industrie­maschinen, oder auch um die Sicherheit von Menschen zu gewähr­leisten, die an Hochspannungs­leitungen arbeiten. Ein Forscher­team der TU Wien hat nun einen Sensor aus Silizium entwickelt, der auf einer ganz anderen Konstruktions­idee beruht als bisherige Messgeräte. Ihr mikro­elektro­mechanisches System hat den großen Vorteil, dass er das elektrische Feld, dessen Stärke er messen soll, nicht stört.

Abb.: In diesem Sensor befindet sich ein bewegliches Gitter aus Silizium, dass sich im elektrischen Feld gegenüber einem darüberliegenden statischen Gitter verschiebt. (Bild: TU Wien)

„Die Geräte, die man heute verwendet, um elek­trische Feldstärken zu messen, haben gra­vierende Nachteile“, erklärt Andreas Kainz vom Institut für Sensor- und Aktuator­systeme. „Sie enthalten Teile, die beim Messen elektrisch geladen werden, leitende Metall­komponenten können das Feld, das man messen will, deutlich verändern. Diese Störungen werden noch schlimmer, wenn das Gerät noch dazu geerdet werden muss, um einen Referenz­punkt für die Messung zu haben.“ Außerdem sind solche Mess­geräte oft relativ unhandlich und schwer trans­portabel.

Der Sensor, den das Team der TU Wien entwickelte, ist aus Silizium und beruht auf einem recht einfachen Konzept: Kleine gitter­artige Silizium­strukturen mit Abmessungen im Mikrometer­bereich werden an einer kleinen Feder fixiert. Wenn man das Silizium in ein elek­trisches Feld einbringt wirkt eine Kraft auf die Silizium­kristalle und die Feder wird minimal gedehnt oder gestaucht. Diese winzigen Verschie­bungen gilt es nun sichtbar zu machen – und das geschieht auf optischem Weg.

So befindet sich über der beweg­lichen Silizium-Gitter­struktur an der Feder ein weiteres Gitter, sodass die Gitter­öffnungen einander exakt verdecken. Bei Anwesen­heit eines elek­trischen Feldes verschiebt sich die bewegliche Struktur ein kleines Stück, die Gitter­öffnungen werden nicht mehr perfekt abgedeckt und Licht kann durch die entstehenden Öffnungen fallen. Dieses Licht wird gemessen, und bei passender Kali­brierung lässt sich daraus leicht ablesen, wie groß das elek­trische Feld ist.

Messen kann man so zwar nicht die Richtung, aber die Stärke des elek­trischen Feldes – und zwar bei Feldern mit einer relativ niedrigen Frequenz von bis zu einem Kilohertz. „Mit unserem Prototyp konnten wir bereits schwache Felder von weniger als 200 Volt pro Meter zuver­lässig messen“, sagt Andreas Kainz. „Damit erreicht unser System bereits jetzt ungefähr das Niveau bis­heriger Produkte, und das obwohl es deutlich einfacher und kleiner ist.“ Allerdings gibt es hier noch viel Verbesserungs­potenzial: „Andere Mess­methoden sind bereits ausgereift – wir fangen gerade erst an. In Zukunft werden mit unserem mikro­elektromecha­nischen Sensor sicher noch deutlich bessere Ergeb­nisse zu erzielen sein“, ist Andreas Kainz zuver­sichtlich.

TU Wien / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen