29.06.2016

Mit „Blue Origin” zu den Ursprüngen

Deutsches Experiment zur Planetenentstehung erstmals mit „Blue Origin” im suborbitalen Raum unterwegs.

Als erstes nicht-amerikanisches Forschungs­team nahmen Astro­physiker der Technischen Universität Braunschweig mit einem Experiment zur Planeten­entstehung am Sonntag, den 19. Juni 2016, um 16.15 Uhr MEZ an einem Raketen­testflug des kommerziellen Raumflug­anbieters „Blue Origin“ teil. Das Team um Jürgen Blum vom Institut für Geophysik und Extra­terrestrische Physik erforschte das Verhalten von Staub­partikeln in der Schwere­losig­keit. Von ihren Untersuchungen versprechen sich die Experten für experimentelle Astro­physik neue Erkenntnisse zur Entstehung und zum Wachstum von Himmels­körpern im Weltraum.

Abb.: Das MEDEA-Experiment vor dem Raketenflug (Bild: TU Braunschweig)

„Wir haben bisher eine gute Vorstellung davon, was im Weltall passiert, wenn zwei Staub­teilchen zusammen­stoßen. Mit unserem Experiment gehen wir einen Schritt weiter um zu verstehen, wie sich eine ganze Wolke aus Staub­partikeln verhält“, sagt Jürgen Blum, Institut für Geophysik und Extra­terrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig.

Mit einem MEDEA-Experiment (Microgravity Experiment on Dust Environments in Astrophysics) untersuchen die Braun­schweiger Wissenschaftler das Verhalten von Staub­partikeln in der Schwere­losigkeit. Entwickelt und gebaut wurde die Anordnung am IGEP der TU Braunschweig. Sie besteht aus drei bau­gleichen Versuchen, die mit jeweils unterschiedlichen Teilchen­sorten gefüllt werden. Hoch­geschwindigkeits­kameras nehmen den Verlauf des Experiments auf.

Untersucht werden Fragen zur Kollision der Staub­partikel miteinander, die dabei wirkenden Kräfte und die Energie­übertragung zwischen den Staub­partikeln sowie die Verbindung der Teilchen zu größeren Strukturen und deren Wachstum bis hin zu Planeten wie der Erde. Die Ergebnisse der Braun­schweiger Astro­physiker bestätigen oder verwerfen theoretische Vorstellungen und Simulationen zur Planeten­entstehung – sie können aber auch gänzlich neue Fragen aufwerfen.

TU Braunschweig / DE

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen