21.04.2017

Mit Glas dreidimensional drucken

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Optik, Daten­über­tragung und Bio­techno­logie.

Dreidimensionales Drucken ermöglicht das Herstellen äußerst kleiner und komplexer Struk­turen auch in kleiner Serie. Durch ein am Karls­ruher Insti­tut für Techno­logie ent­wickeltes Ver­fahren lässt sich erst­mals auch Glas für diese Technik nutzen. Auf­grund seiner Eigen­schaften wie Trans­parenz, Hitze­bestän­dig­keit und Säure­resis­tenz eröff­nen sich mit der Verwen­dung von Glas im 3D-Druck viel­fältige neue Anwen­dungs­mög­lich­keiten für die Ferti­gung und Forschung, zum Beispiel in der Optik, der Daten­über­tragung und Bio­techno­logie.

Abb.: Komplizierte, hochgenaue Strukturen aus Glas lassen sich durch eine am KIT ent­wickelte Methode im 3D-Druck fertigen. (Bild: KIT)

Die Forscher um Bastian Rapp mischen Nanopartikel hochreinen Quarz­glases mit einer kleinen Menge flüs­sigen Kunst­stoffs und lassen diese Mischung durch Licht mittels Stereo­litho­grafie an bestimmten Stellen aus­härten. Das flüssig geblie­bene Material wird in einem Lösungs­mittel­bad heraus­ge­waschen, so bleibt nur die gewünschte, ausge­härtete Struktur bestehen. Der in dieser Glas­struktur noch einge­mischte Kunst­stoff wird anschlie­ßend durch Erhitzen ent­fernt. „Die Form ähnelt zunächst einem Sand­kuchen“, erklärt Rapp. „Sie ist zwar geformt, aber instabil, deshalb wird das Glas in einem letzten Schritt gesintert, also so weit erhitzt, dass die Glas­partikel mitein­ander ver­schmelzen.“

„Das Material des gefertigten Stücks ist hochreines Quarzglas mit seinen entspre­chenden chemischen und physi­ka­lischen Eigen­schaften“, so Rapp weiter. Die von den Wissen­schaft­lern am KIT gefer­tigten gläsernen Struk­turen weisen Auf­lö­sungen im Bereich weniger Mikro­meter auf. „Die Abmes­sung der Struk­turen kann aber im Bereich mehre­rer Zenti­meter liegen.“

Einsetzen ließe sich 3D-geformtes Glas zum Beispiel in der Daten­technik. „Die über­nächste Gene­ra­tion von Computern wird mit Licht rechnen, das erfor­dert kompli­zierte Pro­zessor­struk­turen. Mit­hilfe der 3D-Technik könnten beispiels­weise kleine, komplexe Struk­turen aus einer Viel­zahl kleinster, unter­schied­lich ausge­rich­teter optischer Kompon­enten herge­stellt werden“, erläu­tert Rapp. Für die bio­lo­gische und medi­zi­nische Technik ließen sich kleinste Analyse-Systeme aus Mini­atur-Glas­röhr­chen fertigen. Zudem könnten 3D-geformte Mikro­struk­turen aus Glas in unter­schied­lich­sten Anwen­dungs­ge­bieten der Optik zum Ein­satz kommen, vom Brillen­glas mit beson­deren Anfor­de­rungen bis zur Linse der Laptop-Kamera.

KIT / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen