19.04.2013

Mit kombinierter PET/MR-Technologie besser im Bilde

Offizielle Startschuss für den Betrieb der Hightech-Anlage am DKFZ.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum schickt ein vielversprechendes Duo ins Rennen: Das neue PET/MR-Gerät hat das Potenzial, besonders detailreiche Bilder mit funktionellen Informationen zu kombinieren und damit die Diagnose von Krebs zu verbessern. Zudem unterstützt das Gerät die Krebsmediziner dabei, die am besten geeignete Therapie zu wählen und deren Verlauf zu kontrollieren.

Abb.: Aufnahmen mit dem PET/MR-Gerät, das seit kurzem im DKFZ in Betrieb ist, zeigen kombinierte Bildgebung nicht nur hoch aufgelöste Strukturen im Millimeterbereich, sondern liefern auch biologische Informationen. (Bild: P. Rudolph, U.-Klin. HD)

Am Freitag, den 19. April 2013, um 11 Uhr, fiel der offizielle Startschuss für den Betrieb der Hightech-Anlage. Professor Heinz-Peter Schlemmer, Leiter der Abteilung Radiologie im DKFZ (im Bild rechts) und einer der Wegbereiter des kombinierten Bildgebungsverfahrens, stellte zu diesem Anlass in einem Kurzvortrag dar, welche Synergien sich im Interesse des Patienten nutzen lassen. Professor David W. Townsend, Direktor des A*STAR-NUS Clinical Imaging Research Centre in Singapur, der sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung der PET/CT und PET/MR beschäftigt, berichtete anschließend über seine Erfahrungen mit dem PET/MR Gerät.

Das kombinierte Verfahren aus Positronenemmissions-Tomografie (PET) und Magnetresonanz-Tomografie (MR) vereint die Möglichkeiten, einerseits die Lage und Größe eines Tumors zu bestimmen und andererseits Informationen über die Stoffwechselaktivität des bösartigen Gewebes zu gewinnen. Der Diplomphysiker und Radiologe erhält auf diese Weise Bilder mit hoher räumlicher Auflösung und scharfen Kontrasten. Der entscheidende Vorteil gegenüber der seit dem Jahr 2000 eingesetzten PET/CT, also der Kombination von PET mit der Computer-Tomografie, ist, dass die Magnetresonanz-Tomografie ohne Strahlenbelastung auskommt. Zudem lässt sich ein höherer Weichteilkontrast erzielen. Pluspunkte sammelt das Tomografie-Duo auch, wenn es darum geht, Bilder von bewegten Organen wie z. B. der Lunge zu erstellen. Schlemmer sieht ein riesiges Potenzial in dieser technischen Weiterentwicklung der Bildgebung und verweist auf die Chancen in puncto personalisierte Onkologie: „Wir können Gewebestrukturen wesentlich empfindlicher darstellen als bisher. Wir können dadurch den Tumor besser von gesundem Gewebe abgrenzen und auch genauer in seiner Biologie charakterisieren.“ Dieser Informationszuwachs könnte es den behandelnden Ärzten künftig leichter machen, die Therapie, zum Beispiel eine Bestrahlung, genauer an die individuellen Gegebenheiten des Tumors anzupassen. Bei einem Tumor mit guter Prognose blieben dem Patienten damit die Nebenwirkungen einer aggressiven Therapie erspart.

Bislang ist die PET/MR nur an wenigen Standorten im klinischen Einsatz. Von den dreißig bis vierzig Hybrid-Geräten, die es weltweit gibt, stehen die meisten in Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken, um ihr diagnostisches Potenzial zu erforschen. Im DKFZ setzen die Radiologen und Nuklearmediziner die kombinierte Bildgebung in klinischen Studien unter anderem bei Patienten mit Prostatakarzinom ein. Auch bei Patienten mit Multiplem Myelom, Lungen- oder Hirntumoren und mit schwarzem Hautkrebs untersuchen sie die Möglichkeiten der PET/MR. Fundamentale Unterstützung für die PET kommt dabei von der Klinischen Kooperationseinheit Nuklearmedizin sowie von der Abteilung Radiopharmazie. Die Nuklearmediziner entwickeln die entscheidenden Radiotracer, d. h. radioaktiv markierte biologisch aktive Substanzen, die den veränderten Stoffwechsel von Krebszellen sichtbar machen.

Heinz-Peter Schlemmer ist vorsichtig optimistisch. Er hat während seiner Tätigkeit am Universitätsklinikum Tübingen hautnah miterlebt, wie sich die PET/MR entwickelt: Im November 2006 veröffentlichte er erstmals PET/MR-Aufnahmen vom Menschen in der Fachzeitschrift „Radiology“. Seit damals einer der ersten Prototypen des Hybrid-Geräts zum Einsatz gekommen ist, hat sich in der Medizintechnik viel getan. „Für die Weiterentwicklung haben wir mit Siemens Healthcare schon über viele Jahre einen starken Partner an der Seite“, freut sich der Radiologe. Dass diese noch längst nicht abgeschlossen ist, ist ihm dabei bewusst.

Ob aus PET und MR langfristig ein Traumpaar wird, vermag Schlemmer noch nicht abzusehen, denn über den medizinischen Nutzen hinaus spielen auch andere Aspekte eine wichtige Rolle. So gilt es nicht nur, diverse technische Herausforderungen zu meistern, sondern auch, das medizinische Personal in das komplexe System einzuarbeiten. „Außerdem wissen wir derzeit einfach noch nicht, ob der Mehrwert durch das neue Verfahren letztlich dem ökonomischen Druck im Gesundheitssystem standhalten kann.“

DKFZ / OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen