27.08.2018

Mit Laser-Innovationen den Technologievorsprung sichern

Weltweit erste gepulste Laserlichtquelle der Joule-Klasse für den mitt­leren Infra­rot­bereich.

Im kürzlich gestarteten BMBF-Projekt „Mittlerer-Infrarot-Laser für die Hoch­energie-Klasse“, kurz HECMIR, bündeln zwei deutsche Regionen ihre Kompe­tenzen im Bereich der Laser­techno­logie. Die Partner aus Berlin und Jena ent­wickeln gemein­sam eine neu­artige Hoch­energie-Laser­quelle für den mitt­leren infra­roten Spektral­bereich. Im Verbund­projekt soll zunächst ein dioden­ge­pumpter Fest­körper­laser mit einer Wellen­länge von 1,9 Mikro­meter und hoher Laser­energie im Joule-Bereich ent­wickelt und erst­malig demon­striert werden. Dieser bietet ein hohes Inno­va­tions­poten­zial für Anwen­dungen im medi­zi­nischen Bereich, in der Werk­stoff­bearbei­tung sowie der Grund­lagen­forschung. Auf­grund mehrerer physi­ka­lischer Heraus­forde­rungen ist eine der­artig leistungs­starke gepulste Laser­quelle in diesem Wellen­längen­bereich bis­lang nicht kommer­ziell ver­füg­bar.

Abb.: Gepulste Laserlicht­quelle, die für höchste Aus­gangs­leis­tungen opti­miert ist. (Bild: P. Immerz, FBH)

Das wollen die beteiligten kleinen und mittel­stän­dischen Unter­nehmen und Forschungs­ein­rich­tungen ändern, indem sie ihr Know-how ent­lang der gesamten Wert­schöpfungs­kette bündeln: Her­steller von Laser­materi­alen, Laser­dioden und Laser­stacks ebenso wie renom­mierte Forschungs­insti­tute. Bereits die Erfor­schung und Ent­wick­lung der not­wen­digen Fertigungs­tech­niken stellen eine tech­nische Inno­va­tion für die Laser­produk­tions­technik in Deutsch­land dar. Die Initia­tive leistet damit einen nach­haltigen Beitrag zur Spitzen­stel­lung deutscher Laser­techno­logie im inter­natio­nalen Wett­bewerb. „Hierbei werden inno­va­tive Prozesse, Produkte und Dienst­leis­tungen ent­stehen, die insbe­sondere den betei­ligten kleinen und mittel­stän­dischen Unter­nehmen neue Markt­poten­ziale erschließen“, erläutert Frank Lerch, Koordi­nator von HECMIR und Geschäfts­führer des Kompe­tenz­netzes OpTecBB.

Im Rahmen der Photonik-Tage Berlin Brandenburg findet am 17. Oktober der HECMIR-Work­shop „High-energy Class Mid-infrared Lasers“ statt, der sich mit dem Stand der Technik und den techno­lo­gischen Ansätzen zur Ent­wick­lung der­artiger Hoch­leis­tungs­laser­quellen beschäftigt. Paul Crump vom Ferdi­nand-Braun-Institut und Joachim Hein von der Schiller-Univer­sität Jena sind die Chairs des ganz­tätigen Work­shops.

FBH / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen