11.12.2017

Mit Mikrostrukturen gegen Wackelkontakte

Lasertechnik erhöht Ausfall­sicher­heit elek­trischer Stecker.

Schlechte Steckverbindungen sind häufig die Ursache für ein Versagen elek­tro­nischer Geräte. Gerade in der Auto­mobil­industrie, wo immer mehr Elek­tronik ein­ge­setzt wird, spielt die Qualität von Steck­kontakten eine wichtige Rolle – und hier kann die Material­wissen­schaft helfen. Spezielle Struk­turen auf Mikro- und Nano­skala, die sich mit Hilfe neuer Laser­techniken rasch und kosten­günstig her­stellen lassen, sollen für mehr Ausfall­sicher­heit sorgen.

Abb.: Mit Laserstrahlen lassen sich ganz unterschiedliche Oberflächenstrukturen herstellen. (Bild: TU Wien)

Seit Jahren wächst die Anzahl von Sensoren und Prozes­soren, die in Autos ver­baut werden. Dieser Trend wird sich durch den Sieges­zug der Elektro­autos wohl noch weiter fort­setzen. „Wenn man mit einem Auto über eine rumpe­lige Buckel­piste fährt, sodass das ganze Fahr­zeug in Vibra­tion ver­setzt wird, ist das eigent­lich das Schlech­teste, was den Steck­kontakten passieren kann“, erklärt Carsten Gachot von der TU Wien. Die Stecker beginnen auf winziger Skala ein kleines Stück­chen hin und her zu wackeln. Diese mini­malen Bewe­gungen, das „Fretting“, genügen um für Ver­schleiß zu sorgen, der schließ­lich den Kontakt zum Ver­sagen bringen kann.

Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit für die Zerstörung eines einzelnen Steck­kontaktes recht gering ist, ergibt sich durch ihre große Anzahl eine hohe Aus­fall­wahr­schein­lich­keit: „In einem modernen Auto geho­bener Kate­gorie sind mehrere Kilo­meter Kabel mit Tausenden von Steck­kontakten ver­baut“, sagt Gachot. So ist es nicht über­raschend, dass nach Angaben des ADAC Elek­tronik-Aus­fälle die Pannen­ursache Nummer eins sind.

Bekämpfen lässt sich das Problem mit neuen Erkenntnissen aus der Tribo­logie – der Wissen­schafts­diszi­plin, die sich mit Reibung und Ver­schleiß aus­ein­ander­setzt. „Das Problem ist, dass wir zwei schwer ver­ein­bare Anfor­de­rungen gleich­zeitig erfül­len müssen“, sagt Gachot. „Einer­seits sollen die Kontakte halten und auch durch Vibra­tionen nicht gelockert werden, anderer­seits soll es mög­lich sein, mit relativ geringem Kraft­auf­wand die Stecker ein- und wieder aus­zu­stecken.“

Die Lösung ist, die Stecker mit einer feinen Struktur zu ver­sehen. „Ver­schie­dene Muster auf mikro­sko­pischer Skala, die dem Material auf­ge­prägt werden, können das Reibe- und Ver­schleiß­ver­halten drastisch beein­flussen“, sagt Gachot. „In Simula­tions­berech­nungen und Experi­menten unter­suchen wir an der TU Wien, welche Struk­turen das beste Ergebnis liefern.“

Um diese Strukturen rasch und kostengünstig herstellen zu können, arbeitet Gachot mit Forschungs­gruppen der Uni des Saar­landes und der TU Dresden zusammen. „Die ent­schei­dende neue Idee ist, Laser­licht zur Herstel­lung der feinen Struk­turen zu ver­wenden“, sagt Gachot. Wenn man einen Laser­strahl in zwei Teile auf­spaltet und beide auf der Ober­fläche über­lagert, ver­dampft das ent­ste­hende Licht­muster das Material an bestimmten Stellen, an anderen Orten aber bleibt die Ober­fläche unver­sehrt. So können, je nach­dem, wie man die Strahlen mit­ein­ander über­lagert, in kurzer Zeit unter­schied­liche Mikro- und Nano­struk­turen erzeugt werden.

„Mit bisherigen Methoden wäre es nicht wirtschaft­lich gewesen, Steck­kontakte mit solchen Struk­turen zu ver­sehen“, sagt Gachot. „Aber mit dieser Laser­methode kann man inner­halb von vierzig Sekunden die Struk­tu­rie­rung für alle Steck­kontakte eines ganzen Autos durch­führen – für Zusatz­kosten von 21 Cent pro Auto.“

Die Entwicklung von Mikro- und Nanostrukturen für Steck­verbin­dungen ist aber nicht nur für die Auto­mobil­industrie inte­res­sant. Die neuen Erkennt­nisse lassen sich auf eine Viel­zahl tech­nischer Bereiche an­wenden – von All­tags­geräten bis zu Flug­zeug­turbinen.

TU Wien / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen