26.01.2012

Mit PAMELA auf der Suche nach Antimaterie

Das Weltraumexperiment PAMELA fand in der kosmischen Strahlung einen erhöhten Anteil an Positronen, was gegenwärtig sehr kontrovers diskutiert wird. Möglicherweise verstecken sich in den Daten auch Hinweise auf Dunkle Materie. 

PAMELA (Payload for Antimatter Matter Exploration and Light Nuclei Astrophysics) ist ein Experiment der Teilchenastrophysik und dient der Erforschung von energiereicher kosmischer Materie und Antimaterie und der Astrophysik von leichten Atomkernen. PAMELA verfolgt eine Reihe von wissenschaftlichen Fragen mit Bezug zur Astrophysik, Kosmologie und Elementarteilchenphysik. Das Instrument gelangte am 15.6.2006 an Bord des russischen Satelliten Resurs DK1 vom Weltraumbahnhof Baikonur aus in eine Erdumlaufbahn. Seitdem arbeitet es sehr erfolgreich.


Pamela startete am 15. Juni 2006 an Bord einer Sojus-Rakete in Baikonur. 

Im Laufe mehrerer Jahre registrierte das Instrument einen Überschuss von Antiprotonen bei hohen Energien, was eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst hat. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle-Materie-Teilchen, derzeit werden jedoch astrophysikalische Quellen wie Pulsare favorisiert.

Über das Experiment sowie desse Ergebnisse berichtet Manfred Simon von der Universität in Siegen, der maßgeblich am Bau von PAMELA beteilgt war, in der Januar-Ausgabe von Physik in unserer Zeit. Der gesamte Beitrag steht zum freien Download zur Verfügung.  

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen