17.07.2020

Mit schwachen Magnetfelder chemische Reaktionen im Metallbehälter beobachten

Anwendung der Null- bis Ultraniedrigfeld-NMR-Spektroskopie vermeidet Abschirm-Effekte.

Die Kernspinresonanz bildet die Grundlage für zahlreiche Unter­suchungs­möglich­keiten. So gehört die Kern­spin­resonanz­spektro­skopie in der Chemie zu einer Standard­methode der Analytik. Und in der Medizin ist die Magnet­resonanz­tomo­graphie ein weit­ver­breitetes bild­gebendes Verfahren. Wissen­schaftler der Uni Mainz und des Helmholtz-Instituts Mainz haben in Zusammen­arbeit mit Gast­wissen­schaftlern aus Russland jetzt ein neues Verfahren entwickelt, um chemische Reaktionen auch im Inneren von Metall­behältern zu beobachten. Sie setzen dabei die NMR-Spektro­skopie auf unkonven­tionelle Weise ein, nämlich mit einem äußerst schwachen Magnetfeld.

Abb.: Beobachtung der chemischen Reaktion mittels Nullfeld-Kernspinresonanz:...
Abb.: Beobachtung der chemischen Reaktion mittels Nullfeld-Kernspinresonanz: Eine sequenzielle Hydrierungsreaktion wird in einem Metallreaktor initiiert, der in ein magnetisch abgeschirmtes Gehäuse eingesetzt ist. Das NMR-Spektrum der heterogenen Reaktion wird mit einem neben dem Reaktor befindlichen Atommagnetometer aufgezeichnet. (Bild: J. W. Blanchard, HI Mainz)

„Das Verfahren bietet gleich zwei Vorteile: Zum einen können wir Proben in Metall­behält­nissen unter­suchen, zum anderen Proben aus verschieden­artigen Bestand­teilen“, sagt Gruppen­leiter Dmitry Budker. „Wir denken, dass die Ergebnisse für die praktische Anwendung von großem Nutzen sein könnten.“ Die NMR-Spektro­skopie dient in der Chemie als Unter­suchungs­technik, um die Zusammen­setzung von Stoffen zu analysieren und Strukturen aufzu­klären. Ein wichtiges Werkzeug ist die Hochfeld-NMR, die eine zerstörungs­freie Unter­suchung von Proben ermöglicht.

Doch lassen sich mit dieser Methode keine chemischen Reaktionen in Metall­behältern beobachten, weil das Metall die relativ hohen Frequenzen abschirmt. Typischer­weise bestehen NMR-Proben­container daher aus Glas, Quarz, Plastik oder Keramik. Außerdem fallen die Ergebnisse bei hetero­genen Proben aus verschie­denen Bestand­teilen schlechter aus. Etwas fort­schritt­lichere Ansätze haben oft den Nachteil, dass sie keine Im-Betrieb-Analyse erlauben.

Budker und sein Team setzten daher auf den Einsatz von Null- bis Ultra­niedrig­feld-Magnet­resonanz, kurz ZULF-NMR. Weil dabei kein starkes externes Magnet­feld vorhanden ist, kommt es auch zu keiner Abschirmung durch den Metall­container. Die Versuche erfolgten in einem Titan-Röhrchen und zum Vergleich in einem herkömm­lichen NMR-Röhrchen aus Glas. Dabei wurde jeweils Para­wasser­stoff durch eine Flüssig­keit geleitet, sodass eine Reaktion der Moleküle mit dem Wasser­stoff statt­findet.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Reaktion in dem Titan-Röhrchen mithilfe der ZULF-NMR gut verfolgen lässt. Zu sehen ist, wie schnell die Reaktion statt­findet, in welchen Schritten sie erfolgt und an welchem Punkt des Prozesses sie sich befindet – alles noch während die Reaktion abläuft. Das Team rechnet damit, dass die ZULF-NMR auf dem Gebiet der Katalyse für operando und in situ Reaktions­monitoring zur Anwendung kommt, ebenso wie zur Unter­suchung der Mechanismen chemischer Reaktionen unter realis­tischen Bedingungen.

JGU / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen