Molekül oder Metall?
Ein Kommentar zur Kontroverse um metallischen Wasserstoff.
Erstaunliche Eigenschaften werden ihm nachgesagt: Metallischer Wasserstoff entsteht zwar nur bei ultrahohem Druck, soll dann aber supraleitend werden. Es könnte sich bei dieser exotischen Form von Wasserstoff sogar um eine metallische Flüssigkeit wie Quecksilber und nicht um einen Festkörper handeln. Flüssiger metallischer Wasserstoff könnte dann auch supraflüssig sein und somit der einzige Stoff, der sowohl supraleitend als auch supraflüssig ist. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz unter Forschergruppen, dieses besondere Material erstmals herzustellen.
Abb.: Bei hohem Druck soll Wasserstoff vom molekularen in den atomaren Zustand übergehen. (Bild: R. Dias, I. Silvera)
Zwei Forscher der Universität Harvard, Isaac Silvera und Ranga Dias, haben kürzlich eine vielbeachtete Studie in „Science” publiziert, die allerdings umgehend in „Nature” heftig kritisiert wurde. So gibt es eine ganze Reihe von Punkten an der neuen Studie, die andere Hochdruck-
Silvera und Dias hatten bei ihrem Experiment bei einem geschätzten Druck von 495 Gigapascal eine plötzliche Änderung des Wasserstoffs hin zu einer hohen Reflektivität von 0,91 vorgefunden. Dies entspricht laut Berechnungen dem, was man bei einem Übergang zu metallischem Wasserstoff erwarten würde. Außerdem wiesen die beiden Forscher eine Elektronenplasmadichte nach, die ebenfalls für eine metallische Phase sprach. Bei ihrem Experiment ließ sich aber keine Messung der Leitfähigkeit durchführen, die ein klares Indiz für oder gegen das Vorliegen einer metallischen Phase gewesen wäre.
Eugene Gregoryanz von der University der Edinburgh kritisiert nun, ein einziges Experiment wäre zu wenig, um einen solch weitreichenden Anspruch zu formulieren. Andere Hochdruck-
Es wäre es deshalb ebensogut möglich gewesen, dass Silvera und Dias nur rund 360 bis 400 Gigapascal erreicht hätten. Dann hätten sie eine Vorläuferphase von metallischem Wasserstoff nachgewiesen, die ebenfalls stärker reflektiert, die aber bereits bekannt war. Silvera und Dias hätten die Reflektivität auch nur anhand von vier Punkten im Spektrum ermittelt. „Da ihnen keine Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit zur Verfügung stand, haben die Autoren die Reflektivität gemessen und das Drude-
„Die einzige direkte Methode, um den metallischen Zustand nachzuweisen, ist die Messung der elektrischen Leitfähigkeit, bis hinunter zu tiefsten Temperaturen”, so Eremets. Die Messungen der Elektronenplasmadichte und der optischen Dichte seien zu fehlerbehaftet, um eindeutige Aussagen über die Konzentration an freien Elektronen zuzulassen. Man wird also auf weitere Studien gespannt sein dürfen, die genau diese Messung zum Inhalt haben.
Interessant für die Forschung ist metallischer Wasserstoff vor allem deshalb, weil er nicht nur besonders hohe Sprungtemperaturen besitzen sollte – was vor allem für Grundlagenexperimente zur Supraleitung wichtig wäre. Er könnte auch, ähnlich wie Diamant, metastabil sein und damit für Versuche bei niedrigeren Drücken zur Verfügung stehen. Aber auch für die Astrophysik ist das Verständnis dieses exotischen Materials von Bedeutung: Schließlich ist im Innern von Gasplaneten wie Jupiter der Druck so groß, dass beachtliche Mengen an metallischem Wasserstoff vorliegen sollte. Nur ein genaues Verständnis des Phasendiagramms von Wasserstoff und seiner Eigenschaften erlaubt eine gute Modellierung dieser Planeten.
Es sieht allerdings so aus, als müssten sich die Supraleitungs- und Astrophysiker noch eine Weile gedulden, bis die Sache geklärt ist. Bei derartigen Hochdruck-
Dennoch hinterlässt die Kontroverse um die Publikation einen gewissen Beigeschmack: Denn nicht zum ersten Mal behaupten Forscher, endlich den ersehnten metallischen Wasserstoff gefunden zu haben. Und nicht zum ersten Mal nutzt ein Journal dies als spektakulären Aufhänger, anstatt die Studie etwas nüchterner anzugehen. Es wirft deshalb kein gutes Licht auf die Publikationspraxis und auf den Peer-
Kontroversen gehören zum wissenschaftlichen Betrieb. Aber schließlich hängt der Ruf der Wissenschaft in der Öffentlichkeit auch davon ab, wie solche Kontroversen geführt werden.
Dirk Eidemüller
Weitere Infos
DE