20.03.2020

Moleküle blitzschnell beobachten

Kurze, starke Laserpulse machen die Verteilung kleinster Moleküle sichtbar.

Molekül­schwingungen lassen sich nur in kürzesten Sekunden­bruchteilen und mit sehr empfindlichen Methoden messen. Wichtig wären derartige Messungen, um die Konzen­tration kleinster Teilchen etwa in Blutproben oder bei der neuronalen Informations­übertragung im Gehirn feststellen zu können. Die bislang existierenden Mess­methoden sind jedoch zu ungenau für die sich schnell bewegenden Moleküle. Einem Team aus Max-Planck-Wissen­schaftlern ist ein entscheidender Schritt in Richtung genauerer Messungen gelungen.

Abb.: Mit kurzen Laser­pulsen ist es erstmals gelungen, durch ultras­chnelle...
Abb.: Mit kurzen Laser­pulsen ist es erstmals gelungen, durch ultras­chnelle Messungen das elektrische Feld von Wasser­molekülen zu erfassen. (Bild: T. Naeser, MPQ)

Hanieh Fattahi ist Forschungs­gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. In ihrem Forschungs­projekt mit einem Team des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching ist es erstmals gelungen, durch ultra­schnelle Messungen das elektrische Feld von Wasser­molekülen zu erfassen. Das eröffnet neue Möglich­keiten, bespielsweise für die medizinische Forschung: In Sekunden­bruchteilen kann so die Zusammen­setzung von medizinischen Proben gemessen werden, und die Konzentration der einzelnen Moleküle darin. Auch Vorgänge, die nur sehr kurz andauern, wären beobachtbar, etwa die chemische Signal­übertragung durch Neuro­transmitter im synaptischen Spalt. So schwer die Beobachtung der kleinen Moleküle bisher ist, so schwerwiegend ist ein Ungleich­gewicht in der Konzentration der Neuro­transmitter, das als Auslöser unter­schiedlicher psychischer und motorischer Erkrankungen vermutet wird. 

Als erste Demonstra­tion nutzten die Forscher ihre Laserquelle, um einzelne Wasser­moleküle zu analysieren. „Wir konnten erstmals das komplexe elektrische Feld des von Wasser­molekülen absorbierten Lichts im nahen infraroten Spektral­bereich nachweisen“, sagt Fattahi. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse erwartet Hanieh Fattahi, mit der entwickelten Laser­architektur spektro­skopische Analysen von Molekül­schwingungen im Femtosekunden­bereich durchzuführen. Ihre Gruppe forscht nun daran, diese Technik auf biologische Proben anzuwenden.

MPL / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen