05.10.2018

Molekulare Multiwerkzeuge

Oberflächen mit sichtbarem Licht rekon­fi­gu­rier­bar struk­tu­rieren.

Die Funktionalisierung von Oberflächen mit ver­schie­denen physi­ka­lischen oder chemischen Eigen­schaften ist eine Anfor­de­rung in vielen Anwen­dungs­gebieten. So erlaubt zum Beispiel die Struk­turie­rung von Ober­flächen mit wasser­liebenden und wasser­abwei­senden Flächen eine Tren­nung von Emul­sionen, wie Wasser und Öl. Die Schaf­fung von defi­nierten Ober­flächen­eigen­schaften ist jedoch eine Heraus­forde­rung. Forscher des MPI für Polymer­forschung und der Uni­ver­si­täten für Wissen­schaft und Technik sowie für elek­tro­nische Wissen­schaft und Techno­logie in China haben nun Ober­flächen ent­wickelt, die durch sicht­bares Licht struk­tu­riert werden können.

Abb.: Schematische Darstellung des Austauschs von Ober­flächen-Funk­tionen durch sicht­bares Licht. (Bild: MPI-P)

Das internationale Forscherteam hat Oberflächen entwickelt, die mit einem spezi­ellen Molekül bedeckt sind, das ein Ruthenium-Atom in seinem Zentrum hat. Der Molekül-Komplex ist fest mit der Ober­fläche ver­bunden und wirkt als mole­ku­lares Werk­zeug. „Man kann sich das Molekül als Schrauben­zieher vor­stellen, an den ver­schie­dene Bits ange­dockt werden können. Das bedeutet, dass wir die Ober­fläche durch Wechsel der Bits mit ver­schie­denen Funk­tionen aus­statten können, beispiels­weise mit wasser­abwei­senden Eigen­schaften“, sagt Si Wu vom MPI für Polymer­forschung.

Das Andocken von solchen Bits – den Thioether-Gruppen, orga­nischen Mole­külen, die ein Schwefel­atom auf­weisen – wurde bisher durch chemische Ver­bin­dungen bewerk­stelligt, die nur schwer wieder ent­fernt werden konnten. Eine Ent­fer­nung war in der Ver­gangen­heit nur über kompli­zierte chemische Methoden möglich, die gleich­zeitig die funktio­nalen Thioether-Gruppen sowie die an der Ober­fläche ange­brachten Ruthenium-Komplexe zer­störte. Jetzt konnten die Forscher zeigen, dass die Ent­fer­nung der Thioether-Gruppen einfach durch sicht­bares Licht möglich ist. „Das ist sehr wichtig wenn wir etwa an Bio­mole­küle auf der Ober­fläche denken, die durch UV-Licht zer­stört werden können. Daher haben wir in unserer Arbeit mit sicht­barem Licht experi­men­tiert, das weniger Energie besitzt und damit ange­dockte Bio­mole­küle nicht zer­stört“, so Wu.

Mit der neu entwickelten Methode ist es somit möglich, Ober­flächen sehr ein­fach zu struktu­rieren. Im Dunkeln wird die komplette Ober­fläche mit einem Molekül mit gewünschten Eigen­schaften funktio­nali­siert. Die Ober­fläche wird darauf­hin durch eine Schatten­maske beleuchtet. Das löst die Ver­bin­dungen zwischen dem Ruthenium-Komplex, der fest mit der Ober­fläche ver­bunden ist, und der ange­dockten funktio­nalen Thioether-Gruppe. Nach Waschen der Ober­fläche wird die Funktio­na­lität somit an den belich­teten Stellen ent­fernt, nur die unbe­lich­teten Stellen bleiben zurück. Da der Ruthenium-Komplex fest mit der Ober­fläche ver­bunden ist, beim Waschen also zurück­bleibt, kann er immer wieder genutzt werden, um andere „Bits“ – andere Funktio­nali­täten – auf die Ober­fläche aufzu­bringen. Daher kann die Ober­fläche mehr­fach rekon­figu­riert werden.

MPI-P / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen