07.05.2018

Motor und Speicher aus einem Guss

Winziger Polymermotor wird über eine thermische Ausdehnung angetrieben.

Einen Motor und Energie­speicher zu bauen, der lediglich aus einer Komponente besteht, ist Physikern und Material­wissenschaftlern der Univer­sitäten Heidelberg und Strasbourg gelungen. Dafür nutzten sie eine elastische Polymer­faser, die zu einem Ring geformt und mithilfe einer äußeren Energie­zufuhr zum Rotieren gebracht wurde. Von diesem Mecha­nismus erhoffen sich die Wissen­schaftler neue Impulse zur Entwicklung intel­ligenter Werkstoffe mit fest defi­nierten Funktionen.

Abb.: Ein wenige Zentimeter großer Silikonring dreht sich über thermische Ausdehnung angetrieben auf einer beheizten Teflonplatte. (Bild: F. Ziebert)

„Unser Ansatz ist minima­listisch. Wir setzen nicht auf komplexe High-Tech-Materialien, sondern fragen uns, auf welche Weise die Geometrie und Topo­logie eines Material­stücks eine intel­ligente Funktion, etwa eine Dreh­bewegung, verur­sachen kann. So ist unser „wheel within“ entstanden“, sagt Falko Ziebert vom Institut für Theo­retische Physik der Univer­sität Heidelberg, der gemeinsam mit Igor Kuli vom Institut Charles Sadron der Univer­sität Strasbourg die Forschungs­arbeiten geleitet hat. Im Gegensatz zum klas­sischen starren Rad, das um eine feste Achse läuft, bildet sich bei diesem einge­betteten Rad eine elastische Verformungs­welle aus, die sich im Material bewegt.

„Der Antrieb erfolgt durch einfaches Heizen, das eine ther­mische Aus­dehnung des Materials bewirkt, ganz ähnlich wie bei der ther­mischen Konvektions­strömung in unserer Atmosphäre, die Wetter und Klima mitbe­stimmt. Das Drehmoment kommt dabei durch die Wechsel­wirkung dieser ther­ischen Defor­mation mit der vorge­gebenen Defor­mation der Ring­geometrie zustande“, erläuter Ziebert.

Mit dem „wheel within“ haben die Wissen­schaftler ein sehr einfaches Prinzip entdeckt, um poly­mere Materialien, wie etwa einen Nylon­faden oder ein Gummiband, spontan in Bewegung zu setzen. Es bildet die Grundlage für weiter­führende Forschungen. „Derzeit spielen wir noch mit verschie­denen Geometrien, Mate­rialien und anderen Formen des Energie­flusses durch das System“, sagt Kuli. Eine Vision ist dabei die Ent­wicklung neuer technischer Geräte mit robusten, selbst-bewegten Elementen, beispiels­weise in Form künst­licher Muskeln.

U. Heidelberg / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen