24.07.2018

Müdes Material identifizieren

Dünne magnetische Filme ermöglichen magnetischen Nachweis von Strukturschwächen auch in nichtmagnetischem Stahl.

Verschleiß, Korrosion, Materialermüdung – diese Abnutzungs­erscheinungen sind den meisten Werk­stoffen gemein. Umso wichtiger ist es, Schäden früh zu entdecken, am besten schon im Mikro­bereich. Dazu werden oft magnetische Prüf­verfahren verwendet. Bei nicht­magnetischem Stahl war das bislang unmöglich. Forscher aus Kaisers­lautern und Mainz haben nun ein Verfahren entwickelt, bei dem sie eine dünne magnetische Schicht auf Stahl aufbringen. Änderungen in der Mikro­struktur lassen sich so durch Veränderungen magnetischer Effekte aufspüren. Auch Werk­stoffe wie Aluminium lassen sich so überprüfen.

Abb.: Tilmann Beck (li.), Doktorand Shayan Deldar (vorne) und Marek Smaga haben das Verfahren gemeinsam mit Mainzer Kollegen entwickelt. (Bild: TUK / Koziel)

Stahl zählt zu den meistgenutzten Werkstoffen. Er findet in vielen Varianten Verwendung, etwa als rost­freier Edel­stahl, hoch­fester Vergütungs­stahl oder preis­günstiger Bau­stahl. Stähle können magnetisch oder nicht­magnetisch sein. Sie kommen in Besteck, in Bau­teilen von Fahr­zeugen oder in Stah­lträgern von Gebäuden und Brücken zum Einsatz. Mitunter ist Stahl hohen Temperaturen oder Spannungen aus­gesetzt. „Dabei können mikro­strukturelle Änderungen, Risse oder Bau­teil­versagen die Folge sein“, sagt Marek Smaga, der am Lehr­gebiet für Werk­stoff­kunde bei Tilmann Beck an der TU Kaisers­lautern forscht. Solche Material­ermüdung ist zunächst nur auf der Mikro­ebene sichtbar. Mit magnetischen Prüf­verfahren ist es bislang aber nicht möglich, bei nicht­magnetischem Stahl Veränderungen in diesem Bereich früh zu entdecken.

Genau daran arbeiten Ingenieure der TU Kaisers­lautern und Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Das Besondere: Sie machen sich magnetische Effekte zunutze, obwohl es sich um nicht­magnetisches Material handelt. „Bei magnetischem Stahl kann man auf diese Weise früh Veränderungen in der Struktur finden“, erläutert der Kaiser­lauterer Doktorand Shayan Deldar. „Bereits winzige Verformungen verändern die magnetischen Eigenschaften. Dies lässt sich mit spezieller Sensor­technik messen.“

Die Forscher haben einen nicht­magnetischen Stahl mit unter­schiedlichen, jeweils zwanzig Nano­meter dünnen magnetischen Filmen beschichtet, die aus Terfenol-D, einer Legierung aus den chemischen Elementen Terbium, Eisen und Dysprosium, oder aus Perm­alloy, einer Nickel-Eisen-Verbindung, bestehen. Um im Anschluss zu überprüfen, ob sich Dehnungen des Stahls im mikro­skopischen Bereich nach­weisen lassen, haben die Forscher ein Kerr-Mikroskop verwendet.

Die Wissenschaftler haben wenige Milli­meter große, magnetisch beschichtete Stahl-Plättchen untersucht, die zuvor einer mechanischen Belastung aus­gesetzt waren. „Wir haben beobachtet, dass es zu einer charakteristischen Veränderung der magnetischen Domänen­struktur kommt“, erklärt Martin Jourdan vom Mainzer Institut für Physik. „Die mikro­skopischen Dehnungen im nicht­magnetischen Stahl führen dazu, dass sich die Magnetisierungs­richtung der dünnen Schicht verändert.“

Im Vergleich zu gängigen Prüf­verfahren bietet die Methode den Vorteil, Ermüdungs­erscheinungen schon deutlich früher auf der Mikro­ebene aufzuspüren. Die Methode der Forscher könnte künftig in neuen Prüf­techniken Verwendung finden. Darüber hinaus ist es nicht nur für nicht­magnetischen Stahl interessant, auch andere Werkstoffe wie Aluminium, Titan und bestimmte Verbund­werk­stoffe könnten mit einer solchen Schicht versehen werden.

Die Arbeiten fanden im Rahmen des SFB „Spin+X – Spin in seiner kollektiven Umgebung“ statt, der an der TU Kaisers­lautern und der JGU angesiedelt ist. Hier beschäftigen sich Forscher­teams aus Chemie, Physik sowie Maschinen­bau und Verfahrens­technik inter­disziplinär mit magnetischen Effekten, die in die Anwendung über­führt werden sollen.

TU Kaiserslautern / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen