01.12.2016

Nachweis der Vakuumdoppelbrechung

Effekt in Gegenwart enorm starker Magnetfelder um Neutronensterne nachgewiesen.

Ein Team unter der Leitung von Roberto Mignani vom INAF in Mailand in Italien und der Uni­versität Zielona Gora in Polen haben mit dem Very Large Tele­scope VLT am Paranal-Obser­vatorium in Chile den Neutronen­stern RXJ1856.5-3754 beobachtet, der etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Zwar zählt RXJ1856.5-3754 zu den Neutronen­sternen, die uns am nächsten sind, jedoch kann er aufgrund seiner geringen Leuchtkraft nur schwer im sicht­baren Licht beobachtet werden. Deshalb mussten Astro­nomen mit dem FORS2-Instrument am VLT bis an die Grenzen dessen gehen, was mit der­zeitigen Techno­logien möglich ist.

Abb.: Polarisation des Lichts, das von einem Neutronenstern emittiert wird. (Bild: ESO / L. Calçada)

Neutronen­sterne sind die sehr dichten Überreste der Kerne masse­reicher Sterne, die am Ende ihres Lebens als Supernovae explodiert sind. Massereich bedeutet hierbei, dass der Stern vorher 10 mal massereicher als unsere Sonne war. Die verbliebenen Neutronen­sterne weisen sehr starke Magnet­felder auf, die milliarden­fach stärker sind als das unserer Sonne und die äußere Oberfläche und Umgebung des Sterns durch­dringen.

Diese Felder sind so stark, dass sie sogar die Eigen­schaften des leeren Raums um den Stern beein­flussen. Normaler­weise wird ein Vakuum als völlig leer angesehen, so dass sich das Licht, das es durchdringt, nicht verändern kann. In der Quanten­elektro­dynamik (QED) ist der Raum jedoch voller vir­tueller Teilchen, die ständig entstehen und wieder verschwinden. Sehr starke magne­tische Felder können daher den Raum so verändern, dass er die Polarisation des durch ihn hindurch­tretendes Lichts beeinflusst. Mignani erläutert: „Gemäß der QED verhält sich ein hochmagne­tisiertes Vakuum für die Ausbreitung des Lichts wie ein Prisma, ein Effekt, der als Vakuum­doppel­brechung bekannt ist.“

Unter den vielen Vorher­sagen der QED fehlte der Vakuum­doppel­brechung bisher jedoch ein direkter experi­menteller Nachweis. Seit seiner Vorher­sage von Werner Heisenberg und Hans Heinrich Euler vor 80 Jahren sind bisher alle Versuche gescheitert, den Effekt im Labor nachzu­weisen. „Dieser Effekt kann nur in Gegenwart enorm starker Magnet­felder nachgewiesen werden, wie sie etwa um Neutronen­sterne zu finden sind. Das zeigt einmal mehr, dass Neutronen­sterne für die Erforschung der grund­legenden Natur­gesetze von unschätz­barem Wert sind“, erläutert Roberto Turolla von der Univer­sität Padua in Italien.

Nach gründ­lichter Auswertung der VLT-Daten konnten Mignani und sein Team lineare Pola­risation nachweisen – in einem signi­fikanten Ausmaß von rund 16 Prozent – von der sie davon ausgehen, dass sie aufgrund des Verstärkungs­effektes der Vakuum­doppel­brechung im Bereich des leeren Raums um RXJ1856.5-3754 auftritt. Vincenzo Testa vom INAF im ita­lienischen Rom äußert sich dazu: „Hierbei handelt es sich um das licht­schwächste Objekt, bei dem Polari­sation je gemessen wurde. Es erforderte eines der größten und leistungs­stärksten Teleskope der Welt, das VLT, sowie präzise Daten­auswertungs­techniken, um das Signal eines solch licht­schwachen Sterns messen zu können.“

„Unsere Modelle können die hohe lineare Polari­sation, die wir mit dem VLT gemessen haben, nur schwer erklären, wenn die durch die QED prognos­tizierten vakuum­doppel­brechenden Effekte nicht berück­sichtigt werden“, ergänzt Mignani. „Diese VLT-Beobach­tungen unterstützen erstmals die Vorher­sagen dieser Art von QED-Effekten, die sich in extrem starken Magnet­feldern ergeben“, fügt Silvia Zane vom UCL/MSSL in Groß­britannien hinzu.

Mignani ist begeistert angesichts der weiteren Fortschritte, die mit moderneren Tele­skoren auf diesem Gebiet erreicht werden könnten: „Pola­risations­messungen mit der nächsten Generation an Tele­skopen, wie dem European Extremly Large Telescope der ESO, könnten eine ent­scheidende Rolle dabei spielen, die Effekte der Vakuum­doppel­brechung, die von der QED vorher­gesagt werden, an vielen weiteren Neutronen­sternen zu untersuchen.“ „Diese Messung, die nun zum ersten Mal mit sichtbaren Licht gemacht wurde, ebnet auch den Weg zu ähnlichen Messungen, die im Wellen­längen­bereich der Röntgen­strahlung durchgeführt werden sollen“, schließt Kinwah Wu vom UCL/MSSL in Groß­britannien.

ESO / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen