06.04.2016

Nanobauteile aus DNA

Blümchenketten-Rotaxane als mole­ku­lare Führungs­lager.

Damit eine Maschine Arbeit verrichten kann, benötigt sie gegen­ein­ander beweg­liche Teile. Bei Nano­maschinen ist das nicht anders. Ein Forscher­team aus Bonn hat jetzt ein Nano­bau­element aus DNA-Molekülen konstruiert, das eine lineare Bewegung zweier Einzel­teile gegen­ein­ander er­mög­licht. Es könnte als mole­ku­lares Führungs­lager Ver­wendung finden und Ausgangs­punkt für kom­plexere Systeme sein. DNA ist ein ausge­zeich­netes Bau­material für die Nano-Welt: Sie bildet ein sehr stabiles Grund­gerüst und an jeder belie­bigen Stelle lässt sich einer der Stränge heraus­nehmen und als An­knüpfungs­punkt für weitere Bau­teile ver­wenden. Auch die An­knüpfung funk­tio­neller Gruppen ist kein Problem. Auf diese Weise lassen sich kom­plexe Systeme aus DNA-Molekülen kon­stru­ieren.

Abb.: Blümchenketten-Rotaxan. (Bild: Wiley-VCH)

Zur Herstellung ihrer beweglichen Bauteile wählte das Team um Michael Famulok von der Uni Bonn das Bau­prinzip der Rotaxane. Dabei handelt es sich um eine Molekül­klasse, bei denen ein oder mehrere mole­kulare Ringe auf eine Achse aufge­fädelt sind, auf der sie sich frei bewegen können, wobei das Ab­fädeln durch Stopper ver­hin­dert wird. Sind die DNA-Ringe selbst fest an ein Ende der Achse ge­bunden, so lässt sich der Ring eines Mole­küls auf die Achse eines anderen auf­fädeln und umge­kehrt. Die Stopper bestehen in diesem Fall aus je zwei mit­ein­ander ver­schränkten DNA-Ringen mit kugel­ähn­licher Gestalt. Nach An­bringen der Stopper an den freien Enden der Achsen er­hielten die Forscher zwei mit­ein­ander verwobene hantel­förmige Struk­turen, die ent­lang der Achsen frei beweg­lich sind, sodass die beiden Hanteln linear gegen­ein­ander ver­schoben werden können. Ein ähn­liches Prinzip des Auf­fädelns kennt man vom Knüpfen von Ketten aus Gänse­blümchen, daher heißen diese speziellen Mole­küle auch Blüm­chen­ketten-Rotaxane.

Famulok und seine Kollegen greifen für das Auf­fädeln auf das Prinzip der spezi­fischen Basen­paarung zurück: Sie lassen in der Mitte der Achsen sowie an einer seit­lichen Stelle des Rings je eine kleine Lücke aus einzel­strängiger DNA. Deren Sequenzen sind komple­mentär zu­ein­ander. Kommen die einzel­strän­gigen Bereiche von Ring und Achse mit­ein­ander in Kontakt, binden sie an­ein­ander und kleben dabei je­weils Ring und Achse zweier Mole­küle wechsel­seitig an­ein­ander. Werden nun kurze DNA-Einzel­stränge zu­ge­geben, die komple­mentär zu diesen Bereichen sind, trennen diese die Klebe­stelle zwischen Achse und Ring, wobei der Ring auf die Achse rutschen kann. So ent­steht ein beweg­liches Bau­teil, das als mole­ku­lares Gleit­lager oder Kraft­über­träger für Nano­maschinen dienen könnte. Weitere nano­skopische Maschinen­teile sollen folgen, die Forscher können sich einen ganzen Satz neu­artiger Bau­steine auf der Basis mecha­nisch ver­bundener doppel­strängiger DNA vor­stellen.

Ang. Ch. / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen