08.09.2017

Nanokosmos sichtbar gemacht

Daten der Rasterkraftmikroskopie sind künftig direkt ver­gleichbar.

Kleinste Strukturen auf der Ebene von Atomen und Molekülen lassen sich mit der Raster­kraft­mikro­skopie sichtbar machen. Seit ihrer Erfin­dung durch Gerd Binnig sind drei Jahr­zehnte ver­gangen, in denen die Mess­methode tiefe Ein­blicke in den Nano­kosmos ermög­licht hat – insbe­sondere für die Grund­lagen­forschung in der Chemie, Physik und den Material­wissen­schaften, aber auch in der Bio­logie. Forschungen der Arbeits­gruppe von Angelika Kühnle an der Uni Mainz zeigen jetzt, wie die ver­schie­denen Analyse­methoden für die Raster­kraft­mikro­skopie ver­einheit­licht werden können.

Abb.: Hochauf­lösende Auf­nahme der Grenz­fläche zwischen dem Mineral Calcit und flüs­sigem Wasser: Direkt über der Ober­fläche des Minerals (unten) ist eine schach­brett­artige Struktur zu erkennen, die zeigt, wo sich Wasser­moleküle bevor­zugt auf­halten. (Bild: H. Söngen, U. Mainz)

Bei der Rasterkraftmikroskopie wird eine feine Nadel, die vorne auf wenige Nano­meter zuge­spitzt ist, über eine Ober­fläche bewegt und erfühlt diese Fläche. Die Bewe­gungen der Nadel werden über einen Biege­balken abge­leitet und gemessen. In den dreißig Jahren seit Erfin­dung der Raster­kraft­mikro­skopie haben sich ver­schie­dene Betriebs­modi heraus­ge­bildet, darunter die Ampli­tuden­modu­lation und die Frequenz­modu­lation als die beiden wich­tig­sten Ver­treter. Die Ana­lyse der jeweils erhal­tenen Daten beruhte dann meistens auf ver­fahrens­spezi­fischen An­nahmen und Annähe­rungen. „Wir haben nun alle Mess-Modi zusammen­gefasst und ver­einheit­lichen die Theorie für alle Modi“, erklärt Hagen Söngen von der Uni Mainz.

Damit besteht die Möglichkeit, dass unterschiedliche Gebiete der Ober­flächen­forschung mittels Raster­kraft­mikro­skopie näher zusammen­rücken und sich besser aus­tauschen können. „Der direkte Ver­gleich von Daten, die mit unter­schied­lichen Methoden analy­siert wurden, kann extrem mühsam und anspruchs­voll sein“, so Söngen. „Das Tolle an der neuen Analyse­methode ist jetzt, dass wir unab­hängig von dem verwen­deten Modus eine einheit­liche Methode vor­legen, die Auf­schluss über die Kraft zwischen der Mess­spitze und der Material­probe liefert, und wir dann die Daten einfach mit­ein­ander ver­gleichen können.“

JGU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen