03.12.2019

Nanomagnete säubern Wasser

Beschichtete Nanopartikel binden organische, anorganische und mikrobielle Verunreinigungen.

In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu sauberem Trink­wasser alles andere als selbst­verständlich. Filtration großer Mengen ist aufgrund der langsamen Durchfluss­geschwindigkeiten jedoch kaum praktikabel. Wissenschaftler aus Ulm und Zaragoza schlagen nun einen neuartigen Ansatz auf der Basis magne­tischer, mit einer ionischen Flüssigkeit beschichteter Nanopartikel vor. Diese können gleichzeitig organische, anorganische und mikro­bielle Konta­minationen sowie Mikroplastik binden und lassen sich mit Hilfe von Magneten leicht abtrennen.

Abb.: Konzept zur Entfernung multipler Schad­stoffe aus Wasser durch...
Abb.: Konzept zur Entfernung multipler Schad­stoffe aus Wasser durch magne­tische POM‐unterstützte ionische Flüssig­phasen. (Bild: Wiley-VCH)

Für ihren alternativen Ansatz verwenden die Forscher von der Universität Ulm, dem Helmholtz-Institut Ulm und der spanischen CISC-Univer­sidad de Zaragoza um Carsten Streb, Robert Güttel und Scott G. Mitchell Nano­partikel mit einem Kern aus magne­tischem Eisenoxid und einer Schale aus porösem Silizium­dioxid. Auf ihrer Oberfläche wird eine Schicht einer ionischen Flüssigkeit fest aufgebracht. Eine ionische Flüssigkeit ist ein Salz, das bereits bei Raum­temperatur geschmolzen vorliegt, also flüssig ist, ohne in einem Lösungs­mittel gelöst zu sein.

Die verwendete ionische Flüssigkeit basiert auf Poly­oxometallaten (POM) – Metall­atomen, die über Sauerstoffatome zu einem drei­dimensionalen Netzwerk verbrückt sind. Als Metall wählten die Forscher Wolfram, denn die entstehenden Polyoxo­wolframat-Anionen können Schwermetallionen binden. Als Gegenionen dienen voluminöse Tetra­alkylammonium-Kationen mit antimikrobiellen Eigenschaften. Die entstehenden ionischen Flüssigkeiten bilden stabile dünne ionische Flüssigphasen auf dem porösen Silizium­dioxid-Mantel der Nanopartikel. Die mit Konta­minationen beladenen Nanopartikel lassen sich dann auf einfache Weise durch einen Magneten aus dem Wasser entfernen.

Bei Labortests entfernten die Nanopartikel zuverlässig Blei-, Nickel-, Kupfer-, Chrom- und Kobaltionen sowie den Farbstoff Patentblau V als Modell­substanz für aromatische Verunreinigungen. Ebenso wurde das Wachstum verschiedener Bakterien­arten effektiv gestoppt. Die Nanopartikel lagerten sich zudem an die Oberfläche von einem oder zehn Mikrometer großen Polystyrol­kügelchen – ein Modell für Mikroplastik – an, die sich auf diese Weise quantitativ entfernen ließen.

Durch ein weiteres Justieren der einzelnen Bestand­teile könnte das Verbundmaterial weiter optimiert werden und die magne­tischen Nanopartikel zu einem vielver­sprechenden Ausgangspunkt für zentrale und dezentrale Wasserauf­bereitungssysteme machen. So würde eine einfache Reinigung größerer Wasser­mengen auch ohne umfangreiche Infrastruktur möglich.

Wiley-VCH / JOL

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen