31.10.2022 • Energie

Nanostrukturen für optimierte Tandemsolarzellen

Weg zu höheren Effizienzen von Perowskit-Silizium-Solarzellen.

Tandem­solarzellen aus Perowskit und Silizium ermöglichen deutlich höhere Wirkungsgrade als Silizium­solarzellen allein. Mehrere Arbeitsgruppen am Helmholtz Zentrum Berlin forschen daran, solche Tandemsolarzellen gezielt zu entwickeln und zu optimieren. Mit großem Erfolg, Tandemzellen aus dem HZB haben bereits mehrere Weltrekorde erreicht. Zuletzt erzielten die Forschenden im November 2021 mit einer Tandem­zelle aus Perowskit- und Silizium einen zertifizierten Wirkungsgrad von 29,8 Prozent. Ein Weltrekord, der acht Monate ungeschlagen an der Spitze stand. Erst im Sommer 2022 ist es einem Schweizer Team an der EPFL gelungen, diesen Wert zu übertreffen. 

Abb.: Perowskit-Silizium-Tandemzellen im Querschnitt mit Nanotextur und...
Abb.: Perowskit-Silizium-Tandemzellen im Querschnitt mit Nanotextur und Rückreflektor­schicht. (Bild: P. Tockhorn, HZB)

Für die Rekord-Tandemzelle hatten drei HZB-Teams eng zusammen­gearbeitet. „Unsere jeweiligen Kompetenzen ergänzen sich sehr gut“, sagt Christiane Becker, die mit dem Team um Bernd Stannowski (Silizium-Unterzelle) und Steve Albrecht (Perowskit-Oberzelle) die Weltrekordzelle entwickelt hat. Beckers Team hat eine nano­optische Texturierung in die Tandemzelle eingebracht: Eine sanft gewellte Nanotextur auf der Silizium-Oberfläche. „Überraschend war, dass diese Textur gleich mehrere Vorteile bringt“, betont Becker: „Die Nanotextur reduziert nicht nur wie erwartet die Reflexions­verluste, sondern führt auch noch dazu, dass sich der extrem dünne Film aus Perowskit deutlich regelmäßiger bildet.“

Außerdem reduziert eine dielektrische Puffer­schicht auf der Rückseite des Siliziums die parasitäre Absorption bei Wellenlängen im nahen Infrarot­bereich. Als Fazit halten die Forschenden fest: Mit maßge­schneiderten Nanotexturen lassen sich überraschend vielseitige Verbesserungen erreichen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für Tandem­zellen aus Perowskit- und Silizium wertvoll, sondern auch für Leuchtdioden auf Perowskit-Basis.

HZB / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen