04.03.2021

Neuartige Schutzbeschichtungen für elektronische Komponenten

Sicherung der Zuverlässigkeit von Mikroelektronik gegen Wasser, Elektrolytlösungen und Sauerstoff.

Im Zuge der Miniaturi­sierung und der Integration von immer mehr Funktionen auf engerem Raum steigen die Ansprüche an elektronische Komponenten und Systeme enorm. Gefordert wird höchste Zuver­lässig­keit über den gesamten Lebens­zyklus. Das ist eine elementare Voraus­setzung, um neue Techno­logien bei sicherheits­relevanten Anwendungen voran­zu­treiben und zu ermöglichen. Da Korrosions­schäden zu Ausfällen führen können, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Fertigungs­technik und angewandte Material­forschung innerhalb des Projekts „Intelligent Reliability 4.0“ neuartige Schutz­beschich­tungen für mikro­elektronische Bauteile zur Sicherung der notwendigen Zuver­lässig­keit.

Abb.: Beschichtung eines elek­tro­nischen Bau­teils zur Ver­besse­rung der...
Abb.: Beschichtung eines elek­tro­nischen Bau­teils zur Ver­besse­rung der Lang­lebig­keit und funk­tio­nalen Sicher­heit. (Bild: Fh.-IFAM)

Am Fraunhofer-IFAM entwickeln die Abteilungen Lacktechnik sowie Plasma­technik und Ober­flächen schon lange Technologien zum Schutz von Bauteilen. Eine Besonderheit ist, dass durch das vorhandene Know-how und die Kombination der Kern­kompetenzen beider Abteilungen neuartige Schutz­beschich­tungen für mikro­elektronische Komponenten umfassend bearbeitet werden können. Im Rahmen des Projekts besteht die Aufgabe der Forscher des Fraunhofer-IFAM in der Entwicklung und Charakteri­sierung von speziellen Schutz­beschich­tungen gegenüber der Diffusion von Wasser, Elektro­lyt­lösungen und Sauerstoff. Durch diese Schichten soll verhindert werden, dass es im Bereich der metallischen Strukturen der mikro­elektronischen Komponenten zu Korrosions­erscheinungen und dadurch zu Fehl­funktionen oder Bauteil­ausfällen kommt.

Im Fokus der Projekt­arbeiten stehen insbesondere Mikrochips und Halb­leiter­strukturen für Leistungs­elektronik, die auf Basis von Barriere-Pigmenten und aktiven Korrosions­inhibitoren besser geschützt werden sollen. Weiterhin wird die Kombination dieser Materialien mit plasma­polymeren Schichten unter­sucht, die für die Aufgaben­stellung der Adhäsions­vermittlung unter Wärme­belastung und Schutz vor alters­bedingter Unter­wanderung gezielt adaptiert werden.

Im Detail besteht das Beschichtungs­konzept aus einem neuartigen Mould-Material auf Basis von Silikon­gelen oder alternativ aus Compression-Mould-Materialien, die hinsichtlich der Anwendung mit aktiven Korrosions­inhibitoren optimiert werden. Zusätzlich wird eine Barriere­schicht auf Basis von UV-strukturier­baren Polymeren und speziellen Pigmenten entwickelt. Hierbei kann es sich entweder um zwei einzeln applizierbare Schichten handeln, deren Position im Gesamtschichtaufbau dem Anwendungsprofil angepasst wird, oder aber um eine Kombinations­schicht, in der sowohl der Korrosions­schutz, als auch die Barriere­wirkung eingesetzt werden. Hierbei wird neben der Funktio­nalität vor allem auch ein gutes Entwärmungs­verhalten angestrebt.

Zudem werden Plasma­polymer­schichten angewandt, die speziell die Frage­stellung der Adhäsions­vermittlung zwischen dem metal­lischen Leiter und Mould-Material und der Schutz­barriere­schicht adressieren. Dabei geht es sowohl um den Schutz der Leiter­ober­fläche und der Bond­verbindung für den Fall des Adhäsions­verlustes als auch um den Ausgleich der unter­schied­lichen thermischen Ausdehnungs­koeffi­zienten während des Betriebs. Daneben sollen die Schichten die schädlichen chemischen Reaktionen, die im Laufe der Nutzungs­dauer entstehen, auf ein Minimum reduzieren.

Insgesamt wird das Schutzsystem Korrosion und andere Schäden durch beispiels­weise Feuchtig­keit oder Schadgase verhindern. Dafür wird unter anderem das Mould-Material mit aktiven Korrosions­inhibitoren ausgestattet und bietet somit eine Kombination aus Korrosions­schutz und Vermeidung von Umwelt­einflüssen, besonders vor dem Hintergrund der sehr speziellen Anforderungen an Schicht­dicke und thermischer Stabilität. Hierfür wird ergänzend eine Barriere­schicht entwickelt, die mittels plättchen­förmiger Partikel die elektronischen Bauteile gegen Schadgase und Feuchtigkeit abschirmt. Außerdem wird eine Schicht­abscheidung durch atmo­sphärische Plasma­technik angestrebt, die mit sehr geringen Schicht­dicken unter einem Mikrometer die Oberflächen formgenau abschließt und so die Schutz­wirkung erhöht, ohne signi­fi­kanten Einfluss auf das Entwärmungs­verhalten der Bauteile zu nehmen.

Die Kombinationen dieser Technologien werden im Rahmen des Projekts entlang der Wert­schöpfungskette in enger Zusammen­arbeit mit verschiedenen Partnern aus Forschung und Industrie bewertet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Somit wird ein gezieltes und anwendungs­orientiertes Vorgehen garantiert und die neuen Technologien können zukunfts­weisend optimiert und eingesetzt werden.

FG / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen