30.09.2024

Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen

Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.

Im Universum ist die Gravitation die dominierende Kraft: Sie hält den Mond um die Erde, die Planeten auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne und verbindet unsere Milchstraße mit ihrer Nachbarschaft, der lokalen Gruppe. Selbst die lokale Gruppe ist nur ein kleiner Bestandteil des größeren Virgo-Galaxienhaufens, der etwa zweitausend Galaxien umfasst und von dem man bisher annahm, er sei Teil der noch größeren Struktur Laniakea. Eine neue Studie lässt Zweifel aufkommen, ob Laniakea tatsächlich unser Superhaufen ist und ob er überhaupt existiert.

Abb.: Verteilung der Materie im lokalen Universum und die Bahnen (dünne...
Abb.: Verteilung der Materie im lokalen Universum und die Bahnen (dünne Linien), entlang derer sich Galaxien bewegen. Dichte Regionen markieren das Zusammentreffen vieler Materieströme, wo kosmische Superhaufen liegen. Dünne Regionen sind meist materiefrei.
Quelle: Valade et al. / AIP

Die Kartierung des Universums gehört seit jeher zu den herausforderndsten Aufgaben der Astronomie. Ungenauigkeiten in den Beobachtungen, Messfehler und unvollständige Daten machen diese Arbeit besonders schwierig. Zudem bilden die beobachteten Galaxien nur einen kleinen Teil der gesamten Masse im Universum, da ein Großteil der Materie in Form von nicht sichtbarer dunkler Materie existiert. Des Weiteren entstehen Galaxien nicht zwangsläufig so, dass sie die zugrunde liegende Materie gut abbilden, was sie zu einem ungenauen Indikator für die Materieverteilung im Universum macht.

Um dennoch eine Karte unserer kosmischen Umgebung zu erstellen, betrachten Forscher zusätzlich die Bewegung von Galaxien. Einerseits bewegen sich die Galaxien zwar durch die Expansion des Universums von uns weg, andererseits ziehen sie sich aufgrund der Gravitation auch gegenseitig an. Diese Bewegungen können kartiert werden und offenbaren die kosmischen Strömungen – die Flüsse im Universum, auf denen sich die Galaxien bewegen. Weil diese Bewegungen durch die Gravitation verursacht werden, wird somit das Unsichtbare sichtbar.

Ein Forschungsteam um Aurelien Valade und Noam Libeskind Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam nutzte die Daten des Cosmic Flows-4 Katalogs mit den Bewegungen von 56.000 Galaxien zur Kartierung des lokalen Universums. Da die Messungen der Geschwindigkeiten von Galaxien jedoch fehlerbehaftet und ungenau sind, gibt es verschiedene mögliche kosmographische Karten, die zu den Beobachtungsdaten passen würden. Deshalb entwickelte das Team einen neuen Ansatz: eine probabilistische, also wahrscheinlichkeitsbasierte Karte des Universums. Sie gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Merkmal in der Karte, wie etwa ein Anziehungsgebiet, tatsächlich existiert. Ein solches Anziehungsgebiet ist eine Region, die ohne die kosmische Expansion zu einem einzigen Punkt zusammenfallen würde.

Mit dieser neuen Methode erhielten die Forscher ein zuverlässiges Bild der großräumigen Materieverteilung und enthüllten erstaunliche Strukturen unserer kosmischen Nachbarschaft. Laniakea, der Superhaufen, von dem man davon ausging, dass unsere Galaxie zu ihm gehört, ist vermutlich lediglich ein Anhängsel des weitaus größeren Shapley-Anziehungsgebiets. Laniakea existiert möglicherweise noch nicht einmal als eigenständige Struktur. Noch erstaunlicher ist die Tatsache, dass die Sloan Great Wall Region – ein riesiger Wall aus Hunderttausenden von Galaxien – mit etwa Tausend Billionen Billionen Kubik-Lichtjahren die derzeit größte bekannte Struktur in diesem kosmischen Netzwerk von Galaxien ist.

„Es dürfte kaum überraschen, dass sich bei einem tieferen Blick in den Kosmos herausstellt, dass unser heimischer Superhaufen weitaus stärker vernetzt und umfangreicher ist, als wir ursprünglich angenommen haben. Es ist aufregend, dass wir mit großer Wahrscheinlichkeit Teil einer viel größeren Struktur sind. Im Moment ist das nur ein Hinweis: Es müssen noch mehr Beobachtungen gemacht werden, um die Größe unseres Heimat-Superhaufens zu bestätigen“, erklärt Libeskind. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Unis Hawaii, Jerusalem und Paris-Saclay mit Daten aus dem Cosmic Flows-4 Katalog durchgeführt. Das Team hat außerdem eine interaktive Karte und einen Film erstellt.

AIP / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen