04.08.2005

Neue Ordnung bei Infineon

Infineon löst seine zentrale Forschungs- und Entwicklungsabteilung als eigenständige Sparte in München auf und organisiert sie um.


München (dpa) - Der Halbleiterhersteller Infineon löst seine zentrale Forschungs- und Entwicklungsabteilung als eigenständige Sparte in München auf und organisiert sie um. Die Abteilung Corporate Research mit rund 120 Beschäftigten solle zum 1. Oktober in die übrigen drei Geschäftsbereiche des Konzerns eingegliedert werden, sagte ein Infineon-Sprecher am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht von «manager-magazin.de». Ziel sei es, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten schneller in Produkte umzumünzen.

Die betroffenen Mitarbeiter würden sämtlich in den anderen Geschäftsbereichen weiter beschäftigt, dort sollten sie ihre bisherige Funktion ausüben, sagte der Infineon-Sprecher. «Für uns ist das eine interne Umorganisation.» Der Betriebsrat sei darin eingebunden.

Der Online-Ausgabe des Magazins sagte der Sprecher, auf Infineon kämen durch den Umbau keine Zahlungen zu. «Bestehende Forschungsprojekte werden weitgehend weitergeführt, und sofern ich es heute sagen kann, wird es auch in Zukunft neue Aufgaben für die Forscher des bisherigen Bereichs Corporate Research geben.» Die zentrale Forschungseinrichtung von Infineon in München wurde bisher von Vice President Markus Dilger geführt, der die Leitung der Corporate-Research-Abteilung im Oktober 2004 übernommen hatte. Welche Aufgaben Dilger nun erhalten solle, sei noch nicht bekannt, hieß es.

Das Unternehmen litt im abgelaufenen dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 (30. September) unter dem Preisdruck bei Speicherchips und hatte seinen Verlust vor Zinsen und Steuern im Vergleich zum vorangegangenen Drei-Monats-Abschnitt auf 234 Millionen Euro verdoppelt. Der Umsatz brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro ein.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen