Neues Helmholtz-Institut gegründet
Kooperation der Helmholtzzentren in Jülich und Berlin mit der Universität Erlangen-Nürnberg zu erneuerbaren Energien.
Den erneuerbaren Energien kommt eine zentrale Schlüsselrolle zu, damit die Energiewende in Deutschland ein Erfolg wird. Um die großen Herausforderungen auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung anzugehen, hat das Forschungszentrum Jülich gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Kooperation ins Leben gerufen: das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN). In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und drei bayrischen Staatsministern ist heute in Nürnberg der Kooperationsvertrag zwischen den drei Partnern unterzeichnet worden.
Abb.: Das Institutsschild für das neue Helmholtz-Institut enthüllen, von links, Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Katja Hessel, Staatssekretärin aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren, Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Karl-Dieter Grüske, Präsident der FAU, Harald Bolt, Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums Jülich, Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich und Thomas Frederking, Kaufmännischer Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin. (Bild: FZJ)
Kernstück der Kooperation ist das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, in dem die drei Partner ihre Kompetenzen auf dem Feld der regenerativen Energien zusammenführen. Das neue Institut, das auf dem Südgelände der Universität in Erlangen entsteht, wird als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich betrieben und soll mittelfristig 40 bis 50 Mitarbeiter haben. Der Freistaat Bayern beabsichtigt, einen Forschungsneubau für das Institut zu finanzieren und in der Gründungsphase zusätzlich über einen Zeitraum von fünf Jahren den laufenden Betrieb zu unterstützen. Die Helmholtz-Gemeinschaft, die Anfang Juni durch eine Entscheidung ihres Senats grünes Licht für die Gründung des Instituts in Nordbayern gegeben hatte, fördert die Einrichtung mit jährlich 5,5 Millionen Euro für Personal, Betrieb und Investitionen.
Inhaltlich befasst sich das HI ERN zunächst mit zwei großen Schwerpunktthemen: der Erforschung druckbarer Photovoltaik und innovativen Methoden zur chemischen Energiespeicherung über Wasserstofftechnologien – beides zentrale Fragestellungen, wenn es um die breite und kostengünstige Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien und den Erfolg der Energiewende in Deutschland geht.
Die beiden Helmholtzzentren in Jülich und Berlin steuern ihre Expertise auf den Gebieten der Materialforschung für solare Technologien sowie für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie bei. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Systemtechnologien rund um das Thema Wasserstoff. Die FAU wird ihre international anerkannte Material- und Prozessforschung für die Erforschung und Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme in das HI ERN einbringen.
Die Zusammenarbeit zwischen Jülich, Berlin und der FAU wird sich unter anderem auf gemeinsame Berufungen, Forschungsprojekte sowie den Austausch von Mitarbeitern und Studierenden auswirken. Mit dem Jahresetat von 5,5 Millionen Euro sollen neben vier Professuren auch zwei Nachwuchsgruppen finanziert werden. Der neue Forschungsbau wird auf etwa 2500 Quadratmetern Labors und Büros für die neuen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beherbergen.
FZJ / PH