22.06.2021 • Energie

Neues Konzept für saisonale Speicher

Wasserstoff und Kohlendioxid verbinden sich im Boden zu Methan.

Im Winter­halbjahr fällt in unseren Breiten zu wenig erneuerbare Energie an, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Die Forschung an saisonalen Speicher- und Umwandlungs­technologien läuft deshalb auf Hochtouren. Die Eidge­nössische Material­prüfungs- und Forschungs­anstalt Empa ist an einem inter­nationalen Forschungs­projekt beteiligt, das eine unkon­ventionelle Lösung ins Auge fasst: Erneuer­barer Wasser­stoff und Kohlendioxid werden zusammen in den Boden gepumpt, wo natürlich vorkommende Mikro­organismen die beiden Stoffe in Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, umwandeln.

Abb.: In diesem Pilotprojekt der RAG Austria wird Wasserstoff in die Erde...
Abb.: In diesem Pilotprojekt der RAG Austria wird Wasserstoff in die Erde gepumpt. (Bild: RAG)

Underground Sun Conversion – Diese vom öster­reichischen Energie­unternehmen RAG Austria AG patentierte Techno­logie bietet einen Weg, um erneuerbare Energie saisonal und in großem Maßstab zu speichern und ganzjährig verfügbar zu machen. Im Sommer wird dabei überschüssige erneuer­bare Energie – beispielsweise Solarstrom – in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird dann zusammen mit Kohlendioxid in natürlichen Untergrund­speichern – zum Beispiel ehemaligen Erdgas­lagerstätten – in über 1000 Metern Tiefe eingelagert. Dort wandeln dann Mikro­organismen aus der Urzeit, die Archaeen, über ihren Stoffwechsel Wasserstoff und CO2 zu erneuer­barem Methan um. Archaeen sind auf der ganzen Welt verbreitet, vorwiegend in anaeroben, also sauerstoff­armen Umgebungen, und sie waren vor Millionen von Jahren bereits für die Umwandlung von Biomasse in Erdgas verantwortlich. Durch die Zuführung von Wasserstoff und CO2 in geeignete poröse Sandstein­lagerstätten wird dieser Prozess gestartet. Das hergestellte Methan kann dann im Winter den Speichern wieder entzogen und als CO2-neutrales Erdgas vielfältig genutzt werden.

Zur Weiter­entwicklung der Techno­logie haben sich nun österreichische und Schweizer Energie­unternehmen und Forschungs­einrichtungen zusammen­geschlossen. In einem vom euro­päischen Forschungsrahmen­programm ERA-Net und vom schweizerischen Bundesamt für Energie geförderten Projekt werden in den nächsten zwei Jahren die technischen und wirtschaft­lichen Potenziale in der Schweiz und Österreich ausgelotet. In der Schweiz sind das Energie­unternehmen Energie 360°, die Empa, die Universität Bern und die Ostschweizer Fach­hochschule OST beteiligt. Die Empa entwickelt dabei eine Perspektive auf das gesamte Energie­system: „Wir schauen uns an, wann und wo Überschuss­strom anfällt, wo geeignete CO2-Quellen wären und wo letztlich auch die Nachfrage nach erneuer­barem Erdgas vorhanden ist“, sagt Martin Rüdisüli von der Abteilung Urban Energy Systems. Zusammen mit den geologischen Voraus­setzungen und den ökonomischen Rand­bedingungen soll daraus eine Landkarte mit möglichen Standorten für die Anwendung entstehen.

Martin Rüdisüli hält die Technologie für vielver­sprechend. Insbesondere deshalb, weil sie neben der bio­logischen Methanisierung auch gleich eine Antwort auf das saisonale Speicher­problem liefert: „Auch bei einem großen Anstieg der Methangas­produktion bräuchte es dank der natürlichen Speicher im Erdinnern keinen Ausbau der oberirdischen Speicher­infrastruktur“, sagt er. In einer Analyse zum Potenzial der Power-to-Gas-Technologie in der Schweiz prognos­tizierte Rüdisüli einen Überschuss von gut zehn Terawatt­stunden Solarstrom in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten – voraus­gesetzt rund die Hälfte der geeigneten Dachflächen würde mit Photovoltaik ausgebaut, was wiederum nötig ist, wenn damit der wegfallende Atomstrom ersetzt werden soll. Wandelt man den Überschuss­strom im Sommer in Methan um, ließen sich damit rund eine Million Gasfahr­zeuge ganzjährig erneuerbar betreiben. „Die Umwandlung von erneuer­barer Elek­trizität in saisonal speicherbare Energie­träger ist ein wichtiger Pfeiler eines dekar­bonisierten Energiesystems“, so Rüdisüli.

Empa / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen