Neues Quantenmaterial: Mangan-Bismut-Tellurid

Erster antiferromagnetischer topologische Isolator ist interessant für Anwendungen in der Spintronik, zweidimensionalen Magnetismus und Quantentransport.

Ein internationales Konsortium von Chemikern und Physikern hat eine neue Art von Quanten­material mit intrinsisch magne­tischen und topolo­gischen Eigen­schaften entdeckt. Für Anwen­dungen in der Spintronik, zweidimen­sionalen Magne­tismus und Quanten­transport ist es besonders inte­ressant, weil es ohne Dotierung und starke äußere Magnet­felder auskommt.

Einkristall des Materials Mangan-Wismut-Tellurid von knapp einem Millimeter...
Einkristall des Materials Mangan-Wismut-Tellurid von knapp einem Millimeter Länge. Es ist der erste antiferromagnetische topologische Isolator. (Bild: A. Isaeva, TU Dresden / Leibniz-IFW)

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2009 sind topologische Isolatoren ein heißes Eisen der Material­physik. Das Besondere an ihnen ist, dass sie gleichzeitig als Isolatoren und als elektrische Leiter agieren können. Während im Inneren der Kristalle ein elektrisch isolierender Zustand herrscht, sind die Kristall­oberflächen elektrisch leitend. Das große wissen­schaftliche Interesse an topologischen Isolatoren rührt von den neuen Quanten­zuständen, die in diese Material­klasse zu beobachten sind. Als eine Art Brut­stätte für neuartige Quasi­teilchen und exotische Quanten­phänomene sind sie sowohl für die theore­tische Beschrei­bung als auch für die Synthese und experi­mentelle Unter­suchung eine große Heraus­forderung.

Besondere Anstrengungen werden unter­nommen, um die Wechsel­wirkung topolo­gischer Phasen in magneti­schen topolo­gischen Isola­toren zu unter­suchen. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoff­forschung Dresden und der TU Dresden haben eine Technik entwickelt, mit der die ersten Einkris­talle des magnetischen topolo­gischen Materials Mangan-Bismut-Tellurid gezüchtet worden sind. Diese Substanz ähnelt strukturell dem Klassiker der topologischen Isolatoren, Bismut-Tellurid, weist jedoch zusätzlich ein perio­disches Unter­gitter von Mangan-Atomen auf. Bei einer Temperatur von unter 24 Kelvin bilden diese Mangan-Atome ein geord­netes dreidimen­sionales magnetisches Gitter.

Theorie-Kollegen aus Spanien haben heraus­gefunden, dass die wesentlichen topologischen Eigen­schaften von Mangan-Bismut-Tellurid von der trigonalen Kristall­struktur und der anti­ferro­magneti­schen Kopplung der Zwischen­schichten hervor­gerufen wird. Die nicht-triviale Topologie manifes­tiert sich in den Oberflächen­zuständen, die Experimen­tatoren aus Würzburg und Sankt Petersburg unabhängig vonein­ander mit winkel­aufgelöster Photo­elektronen­spekto­skopie unter­suchten. Alle Teile dieses Puzzles sind in einem kürzlich erschienenen Artikel im Fachblatt Nature zusammen­gefasst. Im Ergebnis wird bestätigt, dass Mangan-Bismut-Tellurid der erste anti­ferro­magnetische topolo­gische Isolator unterhalb seiner Néel-Temperatur ist, das heißt in dem Temperatur­bereich, in dem sich eine langreich­weitige magnetische Ordnung etabliert.

Diese Entdeckung hat eine große Bedeutung für mögliche Anwendungen der topolo­gischen Isolatoren. Das neue Material Bismut-Mangan-Tellurid eröffnet die Möglich­keit, auf die Dotierung und auf starke externe Magnet­felder zu verzichten, da der Magne­tismus bereits intrinsisch in der stöchio­metrischen Verbindung angelegt ist.

L-IFW / OD

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen