05.09.2017

Neues Werkzeug für komplexe Quantensimulationen

Matrix-Produkt-Zustands-Tomographie könnte zu neuem Standard­werk­zeug werden.

Viele Phänomene der Quantenwelt lassen sich im Labor nicht direkt unter­suchen und auch Super­computer scheitern beim Versuch, sie zu simu­lieren. Wissen­schaftler sind heute aber in der Lage, ver­schiedene Quanten­systeme im Labor sehr präzise zu kontrol­lieren. Diese können genutzt werden, um andere Quanten­systeme zu simu­lieren. Quanten­simula­toren gelten deshalb als eine der ersten konkreten Anwen­dungen der zweiten Quanten­revolution.

Abb.: Eine Kette gespeicherter Ionen, die mit­ein­ander in Wechsel­wirkung treten. Daraus resul­tiert ein komplexer Quanten­zustand, der durch Messungen an benach­barten Gruppen von Ionen rekon­stru­iert werden kann. (Bild: H. Ritsch, QOQI Innsbruck)

Als schwierig erweist sich allerdings noch die vollständige Charak­teri­sierung von großen und komplexen Quanten­zuständen, die für reale Simula­tionen not­wendig ist. Der aktuelle Gold­standard für Quanten­zustands­analysen im Labor – die Quanten­zustands-Tomo­graphie – eignet sich nur für kleine Quanten­systeme, denn mit zuneh­mender Größe steigt deren Aufwand exponen­tiell an. Jetzt haben Rainer Blatt von der Uni Inns­bruck und seine Kollegen erst­mals ein neues Ver­fahren im Labor etab­liert, mit dem sich auch komplexe Quanten­zustände effi­zient charak­teri­sieren lassen.

In Ionenfallen werden Teilchen auf Temperaturen nahe dem absoluten Null­punkt abge­kühlt und mit Hilfe von Lasern mani­pu­liert. Die Quanten­physiker der Uni Inns­bruck sind in diesem Bereich welt­weit führend und können heute in Ionen­fallen zwanzig und mehr Teil­chen mit­ein­ander ver­schränken. Um solche Quanten­systeme voll­ständig charak­teri­sieren zu können, benötigen sie neue Methoden. Hier kamen ihnen Theore­tiker um Martin Plenio von der Uni Ulm zu Hilfe. Sie haben 2010 ein neues Ver­fahren für die Charak­teri­sierung von komplexen Quanten­zuständen vor­ge­schlagen. Mit der Matrix-Produkt-Zustands-Tomo­graphie lässt sich der Zustand einer großen Gruppe von Quanten­systemen präzise abschätzen, ohne dass der Auf­wand mit zuneh­mender Größe dramatisch ansteigt. Gemeinsam mit den Teams um Plenio und Andrew Daley von der Univer­sity of Strath­clyde in Schott­land haben die Experi­mental­physiker der Uni Inns­bruck dieses Ver­fahren nun im Labor umge­setzt.

Als Testfall bauten die Forscher einen Quantensimulator mit bis zu 14 Quanten­bits, der zunächst in einem ein­fachen Ausgangs­zustand ohne Quanten­korrela­tionen präpa­riert wurde. In der Folge ver­schränkten die Forscher mit Laser­licht jeweils benach­barte Teil­chen und beob­achteten die dyna­mische Aus­brei­tung der Ver­schränkung im System. „Mit der Methode können wir den Quanten­zustand des Gesamt­systems bestimmen, indem wir nur einen kleinen Bruch­teil der System­eigen­schaften messen“, sagt Team-Mitglied Ben Lanyon. Die Charak­teri­sierung des globalen Quanten­zustands aus den Mess­daten über­nahmen die Theore­tiker um Plenio: „Das Ver­fahren basiert darauf, dass wir lokal ver­teilte Ver­schränkung theore­tisch sehr gut beschreiben und nun im Labor auch messen können.“

Als die Arbeitsgruppe von Rainer Blatt 2005 das erste Quanten­byte reali­sierte, waren für die Charak­teri­sierung des Quanten­zustands über sechs­tausend Messungen in einen Zeit­raum von zehn Stunden nötig. Mit der neuen Methode werden dafür nur noch 27 Messungen in rund zehn Minuten gebraucht. Jetzt wollen die Wissen­schaftler die Algo­rithmen so weiter­ent­wickeln, dass sie auch von anderen Forschungs­gruppen flexibel einge­setzt werden können.

Das neue Verfahren erlaubt die Charakterisierung von großen Quanten­viel­teil­chen­systemen im Labor und schafft damit auch eine Vergleichs­möglich­keit für Quanten­simula­tionen. „Wir können mit den Messungen Quanten­simu­latoren kali­brieren, indem wir sie mit analy­tischen Berech­nungen ver­gleichen“, erklärt Team-Mitglied Christian Roos. „Dann wissen wir, ob der Simu­lator das macht, was wir wollen.“ Die neue Methode bietet den Wissen­schaftlern ein Werk­zeug für viele Anwen­dungen und könnte ein neuer Standard für Quanten­simula­tionen werden.

U. Innsbruck / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen