04.08.2016

Neutrinos verabschieden Makrorealismus

Test der Leggett-Garg-Ungleichung mit bis­lang größter Reich­weite.

Im Gegensatz zur Quantenwelt verhält sich die makro­skopische Realität gut­mütig: Katzen sind gemeinhin tot oder lebendig – und nicht beides zugleich. Der Mond ist da, auch wenn wir nicht hin­schauen. Zur Charak­teri­sierung der Eigen­schaften der makro­skopischen Realität dienen verschie­dene Unglei­chungen, die durch Quanten­phänomene verletzt werden. Die bekann­teste dieser Unglei­chungen ist die Bellsche Unglei­chung, die die Grenzen für den lokalen Realismus vorgibt.

Abb.: Die Neutrinos oszillieren bei ihrem 735 Kilo­meter langen Weg durch die Erd­kruste vom Fermi­lab bis zum Detektor in der Soudan-Mine. (Bild: MINOS Coll.)

Weniger bekannt ist die Leggett-Garg-Ungleichung, die Anthony James Leggett und Anupam Garg im Jahr 1985 aufge­stellt haben. Während die Bellsche Unglei­chung die Korre­la­tionen zwischen zwei räum­lich getrenn­ten Systemen beschreibt, behandelt die Leggett-Garg-Unglei­chung dasselbe System zu verschie­denen Zeiten. Dadurch liefert die Bellsche Unglei­chung einen Test für den lokalen Realismus. Denn keine physi­ka­lische Wirkung und kein Signal können sich schneller als mit Licht­ge­schwin­dig­keit aus­breiten – das würde die kausale Struktur der Raum­zeit gemäß der Ein­stein­schen Rela­tivi­täts­theorie ver­letzen. Quanten­systeme können jedoch zumin­dest prin­zi­piell über belie­bige Distanzen mit­ein­ander stärker korre­liert sein, als es mit klas­sischen – even­tuell auch mit verbor­genen Para­metern – erklär­bar wäre. Darauf deuten alle Experi­mente der letzten Jahr­zehnte hin.

Die Leggett-Garg-Ungleichung hingegen beschreibt die Grenzen, inner­halb derer ein System sich über eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Zustand befindet, der sich ohne Beein­flussung über eine Messung bestimmen lassen sollte. Es ist offen­kundig, dass etwa der Kollaps der Wellen­funktion in der Mikro­welt bei einer Mess­situa­tion diesen An­nahmen wider­spricht.

Es ist jedoch schwierig, Experimente zu entwerfen, die nicht nur alle mög­lichen Schlupf­löcher schließen, sondern zugleich auch den typi­scher­weise eng korre­lierten Quanten­charakter über größere Distanzen offen­baren. Die normaler­weise für solche Experi­mente genutzten Photonen lassen sich in irdischen Experi­menten schwer über größere Distanzen als etliche Kilo­meter ein­setzen. Ein Wissen­schaftler­team um Joseph Formaggio am Massa­chusetts Institute of Techno­logy hat sich deshalb jetzt Neutrino-Oszil­la­tionen zunutze gemacht, die das MINOS-Experi­ment am Fermi­lab unter­sucht.

„Der Leggett-Garg-Test mit den Daten der Neutrino-Oszil­la­tionen ermög­licht eine Bestä­tigung der Grund­lagen der Quanten­physik mit der bis­lang größten Distanz”, so Formaggio. Das schränkt auch alter­native Theorien zur Quanten­physik stark ein, die mit Hilfe klas­si­scher An­nahmen arbeiten.

Bei MINOS entstehen bei Kollisionen eines hochenergetischen Protonen­strahls mit einem Graphit­target über einen mehr­stufigen Zerfall von Kaonen, Pionen und Myonen schließlich Myon-Neutrinos, deren Flug­richtung sich über die Bahnen der Mesonen in Magnet­feldern steuern lässt. Die Oszil­la­tionen können die Forscher über zwei Neutrino-Detek­toren nach­weisen, von denen sich einer rund neun­hundert Meter von der Neutrino­quelle ent­fernt befindet, der andere in 735 Kilo­metern Ent­fer­nung in der Soudan-Eisen­mine in Minne­sota. MINOS dient eigent­lich zur Unter­suchung der Neutrino-Oszil­la­tionen und ihrer Para­meter, eignet sich auf­grund seiner Geo­metrie aber auch hervor­ragend für Leggett-Garg-Tests.

Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt 715 verschiedene Sätze von Neutrino­daten, um mög­liche wechsel­seitige Beein­flus­sungen aus­zu­schließen. Das ist aus logischen Gründen not­wendig, denn es lässt sich zumin­dest prinzi­piell nicht aus­schließen, dass die Mes­sungen die Ergeb­nisse beein­flussen. Die Leggett-Garg-Unglei­chungen beruhen auf den beiden Annahmen, dass einer­seits ein makro­skopisches Objekt sich in einem bestimmten Zustand befindet und anderer­seits eine Bestim­mung dieses Zustands mög­lich ist, ohne das System zu stören. Bei 577 dieser Neutrino-Daten­sätze stellte sich eine Ver­let­zung der klas­sisch zu erwar­tenden Grenzen dar – was einer Signi­fikanz von über sechs Sigma ent­spricht.

Damit ist – in Einklang mit der Quantenphysik – mindestens eine der beiden An­nahmen des makro­skopi­schen Realismus in der Formu­lierung von Leggett und Garg hin­fällig. Die Ent­fernung zwischen den Neutrino­detek­toren ließe sich natür­lich auch noch weiter nach oben schrauben – prinzi­piell bis hin zur Größen­ordnung des Erd­radius, etwa vom Fermi­lab Richtung Süd­pol, was aber die Messung deut­lich er­schweren würde. Ver­gleich­bare Tests mit Photonen könnten auch zwischen Satel­liten statt­finden. Man darf also ge­spannt sein, wie lange der Distanz­rekord für Bell-ähn­liche Tests über die Grund­lagen der Quanten­physik Bestand haben wird.

Aber auch wenn die Leggett-Garg-Ungleichung einen wichtigen Test für den makro­skopischen Realismus dar­stellt, schränkt sie den Para­meter­raum wohl doch nicht best­mög­lich ein. Wie eine andere Studie in diesem Jahr zeigen konnte, könnten sich schärfere Test­ver­fahren an­geben lassen, die auf die „no-signalling-in-time”-Bedin­gung setzen. Das schmälert jedoch nicht den Wert der Unter­suchungen, wie sie nun an Neutrinos statt­ge­funden haben. Ohnehin ist das Welt­bild des makro­skopischen Realismus, wie er sich para­dig­matisch in den Gesetzen der klas­si­schen Physik wieder­findet, arg lädiert: Der Para­meter­raum für alter­native Theorien zur Quanten­physik ist nach dem Schließen der letzten Schlupf­löcher ziem­lich ge­schrumpft.

Dirk Eidemüller

RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen