11.01.2018

Obergrenze für die Masse von Neutronensternen

Gravitationswellen erleichtern Berechnung des Maximalwerts.

Seit der Entdeckung von Neutronensternen in den 1960er Jahren fragen sich Wissen­schaftler, wie schwer diese Objekte werden können. Im Unter­schied zu schwarzen Löchern können sie nicht beliebig viel Masse zulegen: Wird eine bestimmte Massen­grenze über­schritten, gibt es keine physi­ka­lische Kraft mehr, die der Gravi­tation ent­gegen­wirken kann. Forschern der Uni Frank­furt ist es jetzt erst­mals gelungen, eine strenge obere Grenze für diese maximale Masse von Neutronen­sternen zu berechnen.

Abb.: Gravitationswellenemission während einer Neutronen­stern­kollision. (Bild: AK Rezzolla, GUF)

Während die meisten Neutronensterne eine Masse von etwa 1,4 Sonnen­massen haben, sind auch sehr massive Exemplare bekannt wie der Pulsar PSR J0348+0432, der es auf 2,01 Sonnen­massen bringt. Wie Luciano Rezzolla, Elias Most und Lukas Weih jetzt zeigten, kann die Maximal­masse von nicht­rotie­renden Neutronen­sternen inner­halb einer Genauig­keit von wenigen Prozent nicht größer als 2,16 Sonnen­massen sein.

Die Grundlage für dieses Ergebnis bildete der vor ein paar Jahren an der Uni Frank­furt er­arbei­tete Ansatz „univer­seller Beziehungen“. Die Existenz dieser „univer­sellen Bezie­hungen“ impli­ziert, dass prak­tisch alle Neutronen­sterne gleich aus­sehen, so dass ihre Eigen­schaften durch dimen­sions­lose Größen aus­ge­drückt werden können. Diese Größen kombi­nierten die Wissen­schaftler mit den Daten der Gravi­ta­tions­wellen und der darauf folgenden elektro­magne­tischen Signale, die im ver­gan­genen Jahr während der Beob­ach­tung von zwei ver­schmel­zenden Neutronen­sternen durch das LIGO-Experi­ment gewonnen wurden. Das machte die Berech­nungen deut­lich ein­facher, da diese unab­hängig von der zugrunde liegenden Zustands­gleichung sind.

Das Resultat ist ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel zwischen theore­tischer und experi­men­teller Forschung. „Das Schöne an theore­tischen Studien ist, dass sie Vor­her­sagen treffen können. Die Theorie ist aber zwingend auf Experi­mente ange­wiesen, um einige ihrer Unsicher­heiten zu mini­mieren“, sagt Rezzolla. „Es ist gerade daher so erstaun­lich, dass uns die Beob­ach­tung einer einzigen Neutronen­stern­kolli­sion, die sich Millionen von Licht­jahren ent­fernt ereignet hat, in Kombi­nation mit theo­re­tisch gefundenen univer­sellen Bezie­hungen ermög­licht hat, dieses Rätsel zu lösen.“

Es ist wahrscheinlich, dass künftig mittels Gravitations­wellen­astro­nomie mehrere solcher Ver­schmelzungs­ereig­nisse beob­achtet werden, sowohl in Form von Gravi­ta­tions­wellen als auch in tradi­tio­nelleren elektro­magne­tischen Frequenz­spektren. Dadurch lassen sich vermut­lich die Unsicher­heiten in der maxi­malen Masse weiter redu­zieren und somit auch das Ver­ständnis von Materie unter extremen Bedin­gungen ver­bessern.

GUF / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen