19.05.2017

Optischer Turbo-Schalter aus Metamaterial

Bis zu 100 Milliarden Mal pro Sekunde lässt sich zwischen Reflexion und Absortion wechseln.

Optische Meta­materia­lien machen poten­ziell Dinge unsichtbar machen oder weisen eine negative Licht­brechung auf. Möglich wird das durch ihre besondere Struktur: Meta­materia­lien bestehen aus winzigen maßge­schneiderten Nano­partikeln, die mit elektro­magnetischer Strahlung auf völlig andere Weise wechsel­wirken als natürlich vor­kommende Materialien. Die Nano­struk­turierung zur Her­stellung von Metamaterialien erfolgt zumeist mittels litho­grafischer Verfahren. Einem Team von Physikern der Staat­lichen Univer­sität Moskau, der Sandia National Labo­ratories in Albu­querque und der Friedrich-Schiller-Uni­versität Jena ist es nun jedoch gelungen, ein Meta­material zu entwickeln, deren nano­skopische Bausteine bis zu 100 Milliarden Mal in der Sekunde an- und ausge­schaltet werden können.

Abb.: Schematische Darstellung des schaltbaren Metamaterials. Die Nanozylinder aus Galliumarsenid sind rund 300 nm hoch. Werden sie mit Laserpulsen beleuchtet, absorbieren sie die Lichtteilchen. (Bild: M. Shcherbakov)

„Die Meta­materialien bestehen aus einer dünnen Schicht des Halb­leiters Gallium­arsenid, auf die Nano­partikel aufgebracht sind, die Licht­teilchen einfangen können“, erklärt Isabelle Staude von der Uni­versität Jena. Wenn Licht auf das Material trifft, wird es in den Nano­partikeln einge­schlossen und kann mit dem Material wechsel­wirken. Die Nano­partikel bestehen ebenfalls aus Gallium­arsenid, das von einem glas­artigen Material umschlossen ist und haben eine Größe von 300 Nano­metern.

Das Prinzip des schalt­baren Meta­materials beruht auf der Erzeugung von Elektronen und Elektronen­löchern im Halbleiter­material durch die Ein­strahlung von Licht. Durch die Licht­konzentration in den Nano­partikeln wird dieser Effekt verstärkt. „Wenn wir das Meta­material mit einem ultra­kurzen Laser­puls beleuchten, so absor­bieren die Nano­partikel die Licht­teilchen und regen darin die Elek­tronen und Elektronen­fehlstellen an“, erläutert Staude. Die Gegenwart der Ladungs­träger führt wiederum dazu, dass sich die op­tischen Material­eigenschaften des Gallium­arsenids im Innern der Nano­partikel verändern. Dies wirkt sich dann direkt auf die op­tischen Eigen­schaften des Meta­materials selbst aus: Während es in seinem Ausgangs­zustand eine spiegelnde Ober­fläche besitzt, die das Licht reflek­tiert, verliert das Material seine reflek­tierende Eigen­schaften durch die Absorp­tion von Licht.

In Sekunden­bruch­teilen treffen anschließend Elektronen und Fehl­stellen einander und löschen sich gegen­seitig aus, was dazu führt, dass das Material seine spiegelnde Ober­fläche wieder­erlangt. „Diese Funktions­weise lässt sich in Zukunft vielleicht für die Konstruk­tion pho­tonischer Bauele­mente nutzen, beispiels­weise in der optischen Signal­übertragung oder für neue Mikroskopie­verfahren“, sagt Staude. Bislang existiere das schalt­bare Meta­material lediglich im Labor. Bevor es auch in größerem Maßstab produ­ziert werden wird, so erwartet die Jenaer Physikerin, sei jedoch noch weitere Grundlagen­forschung nötig.

FSU Jena / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen