11.02.2019 • Atome und Moleküle

Ordnung im Periodensystem

Messung der Ionisierungsenergien bestätigt Ende der Serie der Actinoide bei Lawrencium.

Ein internationales Forscherteam hat die ersten Ionisie­rungs­energien der künst­lich erzeugten Elemente Fermium, Mende­levium, Nobelium und Lawren­cium bestimmt. Die Mess­daten zeigen ein­deutig, dass die Serie der Acti­noide bei Lawren­cium zu Ende ist. Die chemischen Elemente Fermium, Mende­le­vium, Nobe­lium und Lawren­cium tragen die Ordnungs­zahlen 100 bis 103 im Perioden­system der chemischen Elemente. Sie kommen auf der Erde nicht natür­lich vor, sondern lassen sich nur künst­lich erzeugen, beispiels­weise in Kern­ver­schmel­zungs­reak­tionen an Teil­chen­beschleu­nigern. Dabei können ledig­lich geringe Raten von höch­stens einigen Atomen pro Sekunde produ­ziert werden, die instabil sind und inner­halb von Sekunden bis Minuten wieder zer­fallen. Eine Unter­suchung ihrer chemischen Eigen­schaften ist nur mit hohem experi­men­tellem Auf­wand an ein­zelnen Atomen möglich.

Abb.: Experimentaufbau am JAEA in Japan: graues Tantal-Rohr in der Bildmitte,...
Abb.: Experimentaufbau am JAEA in Japan: graues Tantal-Rohr in der Bildmitte, umgeben von zwei Heizfilamenten. (Bild: JAEA)

In den aktuellen Experimenten haben die Wissen­schaftler die erste Ionisie­rungs­energie der Elemente unter­sucht. Dabei erwar­teten die Forscher einen Anstieg der Ionisie­rungs­energie bis zum Nobe­lium, was dem Abschluss einer voll­ständig gefüllten Elekt­ronen­schale ent­spricht. Für das folgende Lawren­cium, das wieder ein ein­zelnes, weniger stark gebun­denes Elektron ent­halten sollte, erwar­tete man hin­gegen eine gerin­gere Ionisie­rungs­energie. Werte für Nobe­lium und Lawren­cium lagen bereits aus vor­her­gehenden Experi­menten vor. Diese wurden nun durch Messungen der vier schwer­sten Elemente der Acti­noiden aus­ge­weitet, so dass Mess­ergeb­nisse aller 14 Elemente der Actinoiden­serie vor­liegen.

„Die gemessenen Werte sind in Über­ein­stim­mung mit Vor­her­sagen aktu­eller relati­vis­tischer Berech­nungen, die parallel zum Experi­ment durch­ge­führt wurden, sowie mit den bei GSI von einer weiteren Arbeits­gruppe durch­ge­führten laser­spektro­sko­pischen Messungen an Nobe­lium“, erklärt Christoph Düll­mann von der GSI und dem Helm­holtz-Institut Mainz. „Mit dem Experi­ment konnten wir ein­deutig zeigen, dass die Serie der Actino­iden mit dem Beginn einer neuen Elek­tronen­schale beim Element Lawren­cium abge­schlossen ist. Dieses Ver­halten ist analog zu der Serie der leich­teren Lantha­noide, die sich im Perioden­system über den Acti­noiden befinden.“

Erzeugen und vermessen konnten die Forscher die künst­lichen Elemente am Tandem-Beschleu­niger und dem ange­schlos­senen Isotopen­separator der japa­nischen Forschungs­orga­ni­sa­tion JAEA. Zur Bestimmung der ersten Ionisie­rungs­energien nutzen sie die Ober­flächen­ioni­sa­tion. Ein Gas­strom in einem Teflon­schlauch befördert dabei die Elemente in eine Tantal-Kammer mit bis zu drei­tausend Grad Celsius heißer Ober­fläche, wo sie ioni­siert werden können. Ein Ver­gleich der Anzahl einge­lei­teter und ioni­sierter Atome liefert einen Wert für die Ionisie­rungs­effi­zienz, aus dem sich wiederum das erste Ionisie­rungs­poten­tial des Elements bestimmen lässt.

GSI / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen