Veränderte Wolkenmuster forcieren Klimawandel
Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung.
Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung.
Michael Weigel-Jech steht an der Spitze des Unternehmens für Hochpräzisionspositioniertechnik.
Neuer Ansatz ermöglicht einen topologischen Schutz von optischen Schaltkreisen.
Skalierbare Fertigungsmethode für brandsichere Stromspeicher entwickelt.
Forschende nutzten hochauflösende Farbbilder von höchsten Bergen im Sonnensystem.
Amélie Saintonge wird die neue Forschungsabteilung Sternentstehung und Galaxienentwicklung leiten.
Neues Messinstrument macht Flüssigkeiten für Synchrotronforschung zugänglich und ermöglicht damit Einblicke in Energiespeicherprozesse.
Unauffällige Galaxie leuchtete 2019 plötzlich heller als je zuvor.
Vor 150 Jahren starb der schwedische Physiker Anders Jonas Ångström.
Ab November können Schülerinnen und Schüler am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg experimentieren.
Erfolgreich Wegsamkeiten für Wasser in Gesteinsschichten in bis zu fünfhundert Meter Tiefe geschaffen.
Erstmals erreichen zwei deutsche Universitäten die Top 30 beim THE Ranking im Fachgebiet „Physik und Astronomie“.
Neuen Methode macht Risse und Einschlüsse in der Nanometerdimension sichtbar.
Große Messkampagne über Mitteleuropa soll Informationen über Zusammensetzung und Transportprozesse der Atmosphäre liefern.
Neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala.
Forscher fordern automatisierten und auf Modellen beruhenden Planungsprozess, wie in der Chip- und Autoindustrie üblich.
Liveschaltung ins Reaktionsgefäß: Forscher filmen Energiematerialien beim Entstehen.
EPS ehrt den Forscher für seine bahnbrechenden Studien zu photoinduzierten emergenten Phasen von Quantenmaterialien.
Maschinelles Lernen revolutioniert Simulation der komplexen Strukturen mikroporöser Kristalle.
DPG ruft zur Teilnahme am bundesweiten Schülerwettbewerb „Exciting Physics“ beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ auf.
Frühe Entstehung verschärft Problem der Galaxienentwicklung.
Quantenphysiker der Universität Ulm als „Highly Ranked Scholar“ ausgezeichnet.
Plasma-Prozess im Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht skalierbares Abscheideverfahren.
Normalerweise ist Wärmestrahlung ein Zufallsprodukt – doch lässt sich auch kontrollieren.
Entdeckung ermöglicht flexible, abstimmbare und effiziente Quantenlichtquellen.
Versuche zur Feinmotorik in der Schwerelosigkeit.
Wer keinen Korkenzieher zur Hand hat, kann sich auch mit einer Fahrradpumpe behelfen, wie in „Physik in unserer Zeit“ beschrieben.
Neuer Formalismus beschreibt, auf welche Weise Wellen Informationen über ihre Umgebung in sich tragen.
EU-Projekt fördert innovative und umweltfreundliche Technologien in der Mikroelektronik.
Die Vereinten Nationen rufen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus.
Photonisches Bose-Einstein-Kondensat folgt dem Regressions-Theorem.
Spektrograph ANDES wird am Extremely Large Telescope nach Anzeichen von Lebensformen suchen.
Interaktiver Atlas zeigt das Potenzial von Solaranlagen in der Bundesrepublik.
Irmgard Flügge-Lotz legte den Grundstein für maßgebliche Berechnungsverfahren in der Aerodynamik.
Klassisches Diffusionsphänomen bei Experiment in Forschungsrakete unter die Lupe genommen.