Diffusion in der Schwerelosigkeit
Klassisches Diffusionsphänomen bei Experiment in Forschungsrakete unter die Lupe genommen.
Klassisches Diffusionsphänomen bei Experiment in Forschungsrakete unter die Lupe genommen.
Demonstrator für die Anlagenwartung vereint fortschrittliche Sensorik mit künstlicher Intelligenz.
Permafrost weist regionale Empfindlichkeit gegenüber Klimaschwankungen auf – umso mehr ist schnelles Handeln erforderlich.
Erstes gemeinsames VLBI-Experiment des Radioteleskops Effelsberg mit thailändischem Teleskop.
Organische Schutzschichten im Perowskitmaterial sind für Emissionsverhalten maßgeblich.
In nur wenigen Wochen gelingt die Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors.
Ausstellung in Heidelberg widmet sich dem Leben und Wirken des berühmten Physikers.
Forscherstation Heidelberg und ESO Supernova Garching engagieren sich in der naturwissenschaftlichen Fortbildung.
Materialspezifisch konfigurierbarer Sensor ermöglicht 100-Prozent-Qualitätskontrolle.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau erhält Förderung für Quantenphysik und mehr.
Vor 50 Jahren wurde erstmals ein Satellit vom Telegrafenberg aus per Laser-Radar angepeilt.
Unterschiede im Schwerefeld der Erde mit optischer Uhr vermessen.
Im Gigahertz-Bereich schwingendes System ist vielversprechend für photonische Halbleiterbauelemente.
Konzept von Zerfall und Spaltung wirft neues Licht auf den Higgs-Mechanismus.
Die TU Graz eröffnet ein neues Labor zum Schutz elektronischer Systeme vor negativen elektromagnetischen Einflüssen.
Die Parabelflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jähren sich dieses Jahr zum 25. Mal.
Der Trabant des Asteroiden Dinkinesh ist tatsächlich ein Kontakt-Binärkörper.
Das deutsch-schweizerische Team D-A-CH-Schaden hat den Studierendenwettbewerb PLANCKS gewonnen.
Bruchverhalten und mechanische Festigkeit von additiv gefertigten Metallteilen untersucht.
Diesjährige Helmholtzpreise prämieren Attosekunden-Elektronenmikroskopie und optische Hautkrebsdiagnostik.
Das Magnetfeld eines Sterns ist für seine Lichtkurve und damit auch für Analyse seiner Begleiter von Bedeutung.
Hydrophobe Oberflächen können zu hohen Spannungen führen, wenn Tropfen darüber gleiten.
Sonderforschungsbereich DQ-mat erhält weitere vier Jahre Förderung für die Entwicklung von Quantensensoren.
Katharina Stummeyer übernimmt Führungsposition bei GSI und FAIR.
Galaxienverschmelzung sorgt für außergewöhnliches Radiosignal.
Kernspinresonanz kann die innere Uhr von Zellen sowohl ein- als auch ausschalten.
EU-Forschungsprojekt SuPerTandem bringt Perowskit-Tandemsolarzellen voran.
Neue Anlage für die Offshore-Wasserstoffproduktion zeigt hohe Temperaturresilienz.
Untersuchung an unterkühlten Flüssigkeiten weist auf späte Entstehung erster Kristalle hin.
Die Synthese besonderer Materialien wie topologischer Supraleiter ist eines der Themen der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Delta-3D-Drucker soll Fertigung von Bauteilen für Raumfahrt voranbringen.
Baden-Württemberg stärkt die Rechenkapazität zur Forschung an Künstlicher Intelligenz.
Neue Methode offenbart Verhalten der Elektronen in Festkörpern.
Steigende Meeresspiegel erhöhen den mechanischen Druck im Gefüge tektonischer Platten.
Neues Graduiertenkolleg zu photopolarisierbaren Grenzflächen und Membranen in Jena.