
Spiralförmige Defekte erzeugen sich ausbreitende Muster
Neues Modell verdeutlicht, wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen.
Neues Modell verdeutlicht, wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen.
Welche Kosten und Schwierigkeiten mit der Nutzung der Kernenergie verbunden sind, ist Thema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Weltweit erster Open-Source-5G-FR2-MIMO-Demonstrator präsentiert.
Forscher entwickeln integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren.
Das Meerwasser kühlt sich stark ab – der vereinigte Sturm ändert abrupt seine Richtung.
Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt kombiniert.
Leitfähiges 2D-metallorganisches Gerüst als ultrasensitiver Detektor.
Das große europäische Weltraum-Observatorium fängt Röntgenstrahlung aus dem Weltall ein, die erdgebundenen Teleskopen verborgen bleibt.
Messung kann zum Verständnis der langfristigen Stabilität der Sonne beitragen.
Detaillösungen für einige zentrale Herausforderungen bei der Implementierung des Quantencomputings aufgezeigt.
Wolfram Pernice erhält einen der Leibniz-Preise 2025 für seine Arbeiten auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens.
Freifall-System prüft Maßhaltigkeit sämtlicher Teile in schnellen Stanzprozessen.
Weltraumteleskop entdeckt bislang kleinste Himmelskörper zwischen Mars und Jupiter.
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ erklärt die faszinierende Wechselwirkung zwischen Physik und KI.
Computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopie-Techniken.
Das Albert Einstein Discovery Center soll das Vermächtnis Einsteins für die Allgemeinheit begreifbar und erlebbar machen.
Spezieller Messcontainer des DLR verfügt über mehrere hundert Hightech-Sensoren, um Druck, Beschleunigung und Vibration zu messen.
Elektrisch gepumpter Halbleiterlaser für einen kontinuierlichem Betrieb entwickelt.
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um.
Innovative Anlage zur Qualitätsprüfung während der Herstellung.
Nichtperiodische Fleckenbildung deutet auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus hin.
Stuttgarter Start-Up entwickelt tragbaren Detektor für freie Radikale.
Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen in der flüssigen Phase.
Bessere Daten aus dem Orbit über Umwelt, Verkehrsinfrastrukturen und Katastrophen.
Quanten-Widerstandsnormale lässt sich ohne ein äußeres Magnetfeld bestimmen.
Sehr hohe Bildwiederholraten ermöglichen eine verbesserte optische Modulation.
Aerosolphysiker untersuchen Partikelbildung von Isopren in der Troposphäre.
Die Industriephysikerin Heike Riel wird die nächste Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Neue Methode analysiert die ultraschnelle Dissoziation von Molekülen.
Potenziell günstiger Detektor lässt sich auf eine optische Polymerfaser drucken.
Effiziente Kombination von Perowskitkristallen mit organischen Absorbern.
Thomas Nilsson übernimmt die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs.
Analyse von Pulsarbeobachtungen, die über mehrere Jahre mit dem MeerKAT-Radioteleskop aufgenommen wurden.
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Nickelbasierte Katalysatoren ebnen Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf.