![Photo](/media/story/45962/rect-01-240531-pan-kollegphotonik-fsujena-2-3.jpg)
Lichtgetriebene Prozesse im Fokus
Neues Graduiertenkolleg zu photopolarisierbaren Grenzflächen und Membranen in Jena.
Neues Graduiertenkolleg zu photopolarisierbaren Grenzflächen und Membranen in Jena.
Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie.
Modul aus Perovskit für farbgetreue Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mit der Rasterkraftmikroskopie lässt sich das Mundgefühl von Lebensmitteln bestimmen.
Eine Windmesskampagne und Modellierungen sollen großskalige Nachlaufeffekte reduzieren helfen.
Anpassung der Wellenfunktion umgeht das Problem der Vorzeichenoszillationen.
Mini-Antriebe können aus einem Silizium-Chip und Flüssigkeitstropfen bestehen.
Wissenschaftsfestival präsentiert im September physikalische Forschung in der Landeshauptstadt.
ESA-Satellit untersucht die Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima.
Rossby-Wellen können die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne erklären helfen.
Doppelpuls-LIBS-Technologie ersetzt aufwendige Probennahme am Meeresboden.
Neue Studie beziffert den jährlichen Anstieg der globalen Lichtemission auf mindestens zwei Prozent.
Neue Methode zur Erzeugung von Talpolarisation in zentrosymmetrischen Materialien.
Prototyp erfasst pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich.
Sponsor Pfeiffer Vacuum betont Bedeutung modernster Vakuumtechnik für physikalische Grundlagenforschung.
Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung neu entstandener Planeten.
Doppelsternsystem liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung schwarzer Löcher mit stellarer Masse.
Material eignet sich für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden.
Anstieg energetischer Partikel dient als verlässlicher chronologischer Fixpunkt.
Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von extrem kurzen Laserpulsen mit lebendem Gewebe.
Prototypen können große Kräfte bei geringer Baugröße erstmals schnell schalten.
Das deutsche Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Es ist auch von grundlegender Bedeutung für die Wissenschaft.
Forscher teilt sich die Auszeichnung mit seinem Kollegen Andrzej Udalski von der Universität Warschau.
Neue Methode erzeugt Quantenschaltungen zugeschnitten auf die verfügbare Quantenhardware.
Neuer Ansatz soll die Effizienz von Ventilatoren steigern helfen.
„Physics for Sustainable Vertical Farming“ setzt auf nachhaltige Landwirtschaft im urbanen Raum.
Vorschlag für eine neue Geschwindigkeitsmessung von Quantenteilchen.
Systematischer Nachweis der vielseitigen Materialklasse geglückt.
Prototyp absorbiert Sonnenstrahlung und wird heißer als eintausend Grad.
DNA-Origami bietet neuen Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen.
Langfristige Zukunft für Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung.
Wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinostrahlung ausgesetzt ist, könnten seltene Isotope entstehen.
Theorie der elastischen Phasentrennung auf Strukturen im Nanometerbereich erweitert.
HZDR-Team erzielt neuen Energierekord für Protonenbeschleuniger der nächsten Generation.
In fünf Jahren fliegt der Asteroid nahe an der Erde vorbei – eine einmalige Chance für Raumfahrtmissionen.