
Zwischen Metall und Isolator
Verbindung zwischen verschiedenen Quantenzuständen gilt für viele Materalien.

Verbindung zwischen verschiedenen Quantenzuständen gilt für viele Materalien.

Theoretisches Modell beschreibt die frühe Embryonalentwicklung der Fruchtfliege.

Bildung von Kristalliten beim Batteriebetrieb mit verschiedenen Methoden untersucht.

Gisela Eckhardt stiftet mit ihrem Nachlass eine Physik-Professur an der Goethe-Universität.

Chiralität in nicht-chiralem Kristall mit Terahertzpulsen induziert.

Strömung um supermassereiches schwarzes Loch zeigt komplexe Dynamik.

Augmented-Reality-App macht Luftverschmutzung und andere Umweltdaten direkt sichtbar.

Neue Emmy-Noether-Gruppe widmet sich Quantenrechnen und Quantenkommunikation.

Einzelne Nanopartikel lassen sich mit Hilfe von Attosekunden-Röntgenpulsen sichtbar machen.

Die Kombination der Elektronenmikroskopie mit Attosekundenpulsen gibt ganz neue Einblicke, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.

Elektrodenmaterial mit negativer Wärmeausdehnung soll Lithium-Ionen-Batterien kältetauglich machen.

Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo ermöglicht detaillierte Nahaufnahmen im thermischen Infrarot.

Nanoinseln auf Silizium mit chiralen, polaren Texturen lassen sich elektrisch reversibel schalten.

Maschinelles Lernen soll insbesondere bei der Langzeitstabilität Fortschritte bringen.

Drahtlose Sub-Terahertz-Netzwerktechnologie für 6G zeigt großes Potenzial für die künftige Breitband-Datenübertragung.

Beste Einreichungen im Ideenwettbewerb für autonome intelligente Systeme im Schwarm ausgewählt.

Winzige Detail um supermassereiches Schwarzes Loch bei thermischen Infrarotwellenlängen aufgenommen.

Wanderausstellung Rethinking Physics zeigt die Beiträge und Motivationen von Frauen in der modernen Wissenschaft auf.

Das neue Times Higher Education Ranking nach Fächern ist erschienen.

Kommunikation und Navigation von Rovern, Sensoren und Astronauten in realistischer Mondumgebung getestet.

Analog zur Joule-Thomson-Expansion lassen sich Laserstrahlen formen und kombinieren.

Pilotfertigungslinie für zweidimensionale Materialien soll unter anderem graphenbasierte Technologien voranbringen.

Umlaufbahnen bekannter Sterne dienen zur Ermittlung der Struktur und Dynamik der gesamten Milchstraße.

Antarktiskampagne Beyond EPICA fördert mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis zutage.

Erstmals gelingt der Nachweis eines Strahlungsausbruch von Sagittarius A* im mittleren Infrarot.

Vektorscanner sorgen für präzisere und schnellere Therapien.

Quantenbits auf Basis topologischer Isolatoren könnten Quantencomputer im Taschenformat ermöglichen.

Ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen beobachtet und kontrolliert.

Photonenquelle basiert auf einem linearen Array aus acht emittierenden Halbleiterlasern.

Neuartige optische Atomuhr erreicht in Vergleich Rekordgenauigkeit.

Fokus liegt auf der Absicherung von Empfängermodulen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.

Verbundvorhaben entwickelt Konzepte für Quantenrepeater.

Die Entstehungsgeschichte des Erdtrabanten muss möglicherweise revidiert werden.

InnoCube dient als Demonstrationsplattform für neuartige Technologien zur drahtlosen Datenübertragung.

Golfstrom hat sich in den vergangenen sechzig Jahren nicht abgeschwächt.