26.06.2024

Laserphysik-Professur in Hannover neu besetzt

Dietmar Kracht, Vorstand des Laser-Zentrums Hannover, folgt Ruf an die Leibniz Universität.

Dietmar Kracht, Geschäftsführender Vorstand des Laser Zentrum Hannover (LZH), hat im Mai den Ruf in einem gemeinsamen Berufungs­verfahren der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des LZH zum Universitäts­professor für Angewandte Laserphysik angenommen. „Am LZH forschen wir in aktuellen Feldern der angewandten Laserphysik“, sagt Dietmar Kracht. „Ich freue mich, dieses Wissen in meiner neuen Funktion als Universitäts­professor an den wissen­schaftlichen Nachwuchs herantragen zu können.“

Abb.: Dietmar Kracht wurde zum Professor für Angewandte Laserphysik berufen.
Abb.: Dietmar Kracht wurde zum Professor für Angewandte Laserphysik berufen.
Quelle: LZH

Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover ergänzt: „Mit der neuen Professur stärken wir die Optischen Technologien hier am Standort weiter. Insbesondere unsere Studiengänge der Optischen Techno­logien profitieren von den gemeinsamen Professuren mit dem LZH im Ingenieurs- und nun auch im naturwissen­schaftlichen Bereich.“ Die neu eingerichtete Professur ist an der Fakultät für Mathematik und Physik angesiedelt. Dietmar Kracht hält bereits seit 2007 Vorlesungen an der LUH im Bereich Laserphysik.

Kracht studierte Physik an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Er promovierte 2003 an der Universität zu Lübeck zu dem Thema „Diodengepumptes Festkörper­lasersystem zur Erzeugung gütegeschalteter Mikro­sekunden–Laserpulse im grünen Spektralbereich“. Seit 2002 ist er am LZH tätig, erst als Projektleiter für diodengepumpte Festkörper­laser und Ultrakurzpuls­faserlaser. Von 2004 bis 2005 war er Leiter der Gruppe Solid-State Photonics anschließend bis 2008 Leiter der Abteilung Laserentwicklung. Dietmar Kracht ist seit 2008 wissen­schaftlich-technischer Geschäftsführer des LZH und wurde 2009 zum Geschäftsführenden Vorstand des LZH berufen.

LZH / JOL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen