![Photo](/media/story/45886/rect-01-240503-for-nyquist-frequenz-mpl-2-3.jpg)
Jenseits der Nyquist-Frequenz
Neue Methode verkürzt Messzeiten in der ultraschnellen Laserspektroskopie.
Neue Methode verkürzt Messzeiten in der ultraschnellen Laserspektroskopie.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie erhält Millionenförderung.
Effiziente Methode offenbart die Dynamik von einzelnen Biomolekülen.
Günstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur zu fertigen.
Winzige Partikel leuchten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf.
Überraschende Quanteneffekte in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen.
Der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wurde heute eröffnet.
Floquet-Fermi-Flüssigkeit zeigt ungewöhnliche photovoltaische Eigenschaften.
Dank einer Umprogrammierung sendet die Sonde Voyager 1 wieder sinnvolle Daten.
Der lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren.
Besser kontrollierbare Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien.
COSINUS-Anlage im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor startet Messungen.
Sternenwinde um sonnenähnliche Sterne bei Röntgenbeobachtungen entdeckt.
Zeitliche Kodierung von Photonen in besonderer Architektur verwirklicht.
Susanne Mertens ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Kernphysik.
Robert Feidenhans'l erhält die Röntgenplakette des Deutschen Röntgen-Museums.
Verschmelzung zweier Sterne erzeugt ungewöhnliches Binärsystem.
Menschliche Bauwerke können seismische Wellen modifizieren und so die Ausbreitung von Erdbebenwellen beeinflussen.
Faserbasiertes, endoskopisches Analyse-System mit Mikroscanner nutzt laserinduzierte Plasmaspektroskopie.
Projekt Heatwise widmet sich der Rückgewinnung von Abwärme.
Oberflächendefekte stabilisieren Spin-Texturen in Hochtemperatursupraleiter.
TU Berlin und Laser Zentrum Hannover arbeiten an laserbasiertem 3D-Druck mit Mondstaub.
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope belegen schwarzes Loch mit 33-facher Sonnenmasse.
Aus dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird nun das Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien.
Optisches neuronales Netz nutzt Schallwellen für neuromorphes Computing.
Deutsche Institute sind maßgeblich an neuem Experiment am CERN beteiligt.
Chirp-Oberflächennormal hilft bei der Prüfung gekrümmter und geneigter Oberflächenareale.
Der Grundstein für den Forschungsneubau OPTICUM in Hannover ist gelegt.
Spezielle Kollision mit planetarischem Körper hat die Sputnik Planitia auf Pluto geformt.
Forschungsprojekt zielt auf systematische Entwicklung der Schlüsseltechnologien für Fusionskraftwerke.
Breitband-UV-Dualkamm-Spektrometer ermöglicht empfindliche Messungen von Gasen.
Deutsches Nationalteam holt Silbermedaille beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich
Messmethode auf Basis des anomalen Quanten-Hall-Effekts verbessert Widerstandsmessungen ohne äußeres Magnetfeld.
Kohlenstoff-Ionen beim Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus nachgewiesen.
Der Innovation Award Laser Technology 2024 kürt wegweisende Anwendungen.