Mit Physik und Astronomie nach vorne
Bei den QS World University Rankings punkten die deutschen Universitäten vor allem bei den Naturwissenschaften.
Bei den QS World University Rankings punkten die deutschen Universitäten vor allem bei den Naturwissenschaften.
Zweischichtiges Graphen kann sowohl leitenden wie isolierenden Zustand einnehmen.
Neuer Katalysator zeigt Weg zu großindustrieller Wasserstoffwirtschaft auf.
Patricie Merkert und Rüdiger Quay übernehmen Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik.
Neue Plasmadrucktechnologie auf dem Weg zum industriellen Prototyp.
Untersuchung an präzedierendem Magnetar wirft Fragen zum Ursprung wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche auf.
Röntgenlicht kann historische Tonbänder zerstörungsfrei digitalisieren.
Cellulose lässt sich mit 3D-Druck in komplexe Formen bringen.
Der HighTech-Inkubator in den Braunschweiger Rolleiwerken ist eröffnet.
Mikrobielles Enzym setzt sich selbsttätig zu einem Sierpinski-Dreieck zusammen.
Der Blick des berühmten Schriftstellers auf die physikalischen Revolutionen seiner Zeit ist Thema eines Essays in „Physik in unserer Zeit“.
Vollständige Abtötung von Hirnhauttumoren ist in Laborversuchen gelungen.
Winzige Würfel aus Gold oder chirale Moleküle sollen die Kopplung von Licht an Elektronenspins verbessern.
Verschränkung schützt Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung.
Simulationsstudien belegen, dass bereits geringfügige Verschiebung von Regengebieten sehr viel gravierendere Szenarien ergeben können.
Hochfeld-Magnetlabor Dresden bietet jetzt einen 3D-Rundgang an.
Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Physik-Nobelpreisträgers Johannes Stark (1874 – 1957)
Halbleitermaterial in realer Bauelementegeometrie schaltet blitzschnell zwischen leitendem und nichtleitendem Zustand.
Windräder mit senkrechten Rotoren sind kompakter und leiser als klassische Modelle.
Bewerbung zum Applied Photonics Award 2024 noch bis zum 30. Juni möglich.
Veranstaltungen am „World Quantum Day“ bilden den Auftakt für das Quantenjahr 2025.
Ballongetragenes Sonnenobservatorium startbereit für den nächsten Stratosphärenflug.
Sternentstehungsregionen mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops eingehend kartiert.
Form von Komponenten ist wesentlich, wie schnell und effizient sich komplexe Strukturen selbst zusammenbauen.
Kompaktes Spektrometer-Modul bildet Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen Kamerasensor ab.
Internationales Projekt EVERSE bringt Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit von Code voran.
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Fortschritte bei der Therapie ermöglichen den Einsatz von Schwerionen bei Leber- und Lungenkrebs.
Mikrogravitationsexperiment untersucht konvektive Strömungen im Kugelspalt.
Birgit Weber leitet neues Schwerpunktprogramm zu steuerbaren molekularen Bauteilen.
Neues Modell zeigt, wie Entropie auf sehr kurzen Zeitskalen in laserangeregten Materialien erzeugt wird.
Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen Quantenfrequenzkonversion zur Glasfaser-Wellenlänge.
Moderne Beschichtungstechnologien stehen im Fokus einer neuen Professur an der Universität Gießen.
Einjähriges Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Polarstation Neumayer III abgeschlossen.
Wärmefluss in Gesteinsrissen könnte die präbiotische Molekularküche angetrieben haben.