27.05.2024 • VakuumBeschleuniger

DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik

Sponsor Pfeiffer Vacuum betont Bedeutung modernster Vakuumtechnik für physikalische Grundlagenforschung.

In diesem Frühjahr wurde Sebastian Keckert vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie mit dem DPG-Nachwuchs­preis für Beschleuniger­physik 2023 aus­gezeichnet. Damit wurde der promovierte Physiker für seine bahn­brechenden wissen­schaftlichen Leistungen auf dem Gebiet neuartiger Materialien für supra­leitende Hochfrequenz­systeme geehrt. Die mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich vom Arbeits­kreis Beschleuniger­physik der DPG in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und Unternehmen vergeben. Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) sowie die Pfeiffer Vacuum GmbH und die RI Research Instruments GmbH zeichnen damit Nachwuchs­wissenschaftler­innen und Nachwuchs­wissen­schaftler gemeinsam aus. Als ein Sponsor des Preises nimmt Pfeiffer Vacuum nun die Gelegen­heit war, um den Inhalt von Keckerts Arbeit und die Bedeutung der Vakuum­technik für wissen­schaftliche Grundlagen­forschung in den Blick­punkt zu rücken.

Abb.: Viola Schäfer, Marktmanagerin R&D bei Pfeiffer Vacuum (rechts)...
Abb.: Viola Schäfer, Marktmanagerin R&D bei Pfeiffer Vacuum (rechts) begrüßte Professor Aulenbacher (links) und Dr. Keckert (Mitte) am Stand von Pfeiffer Vacuum auf der DPG-Tagung.
Quelle: Pfeiffer Vaccum

Keckert hat das Prinzip des Quadrupol-Resonators zum Test supra­leitender Materialien entscheidend weiter­entwickelt. Die von ihm realisierten Verbes­serungen des Quadrupol-Resonators werden an mehreren Laboren weltweit eingesetzt. Damit ist die Grundlage für eine präzise und umfassende Charakte­risierung der Hochfrequenz­eigenschaften von neuartigen supra­leitenden Material­systemen gelegt worden. Zu den Erfolgen des Wissen­schaftlers gehört beispielsweise die erste präzise Charakte­risierung eines Vielschicht-Supra­leiters, der das klassische Niob-Material sowohl in Bezug auf die erreich­bare Feldstärke als auch hinsichtlich der Verlust­leistung übertreffen könnte. Die Mobilisierung dieser Potentiale ist für den Bau künftiger Beschleuniger­anlagen, insbesondere im Hinblick auf Nach­haltigkeits­aspekte, von erheblicher Bedeutung.

„Der nächste große Schritt für supra­leitende Teilchen­beschleuniger sind Hohlraum­resonatoren, in denen supra­leitende Dünnschichten verwendet werden“, erklärt Keckert. „Dies würde einen Betrieb der Resonatoren bei 4 Kelvin statt 2 Kelvin ermöglichen. Das bedeutet, dass deutliche Einsparungen beim Energie­einsatz für die Kühlung erzielt werden könnten. Zusätzlich können einfachere Kühl­systeme verwendet werden, was ganz neue Anwendungen für supraleitende Teilchen­beschleuniger ermöglicht.“

Andreas Schopphoff, Head of Market Segment R&D bei Pfeiffer Vacuum, erläutert die Bedeutung der Vakuum­technologie für die Spitzen­forschung: „Wir freuen uns, dass unsere Produkte in Be­schleu­niger­anlagen eingesetzt werden, um neue Forschungs­ergebnisse zu erzielen und den Betrieb dieser Anlagen nachhaltiger zu gestalten. Fort­schrittliche Vakuum­lösungen ermöglichen nicht nur präzise Experimente, sondern auch eine effiziente Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung des Energie­verbrauchs dieser Anlagen. Mit supra­leitenden Hohlraum­resonatoren können Teilchen sehr effizient zu hohen Energien beschleunigt werden.“

Der DPG Arbeits­kreis Beschleuniger­physik (AKBP) ist eine Vereinigung von Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Beschleuniger­physik in Deutschland. Er setzt sich für die Förderung und Weiter­entwicklung der Beschleuniger­physik ein und organisiert regelmäßig Veran­staltungen und Tagungen, um den Informations­austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik zu fördern.

Bewerbungen um den „DPG-Nachwuchspreis für Beschleuniger­physik 2024“ sind noch bis zum 1. Juni 2024 möglich.

Pfeiffer Vacuum / LK

 

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen