![Photo](/media/story/45804/rect-01-elektronenschweissen-iwu.jpg)
Elektronenstrahl statt Laser
Innovatives Schweißverfahren für Komponenten von Wasserstoffsystemen setzt neue Maßstäbe.
Innovatives Schweißverfahren für Komponenten von Wasserstoffsystemen setzt neue Maßstäbe.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau richtet interdisziplinäres Zentrum ein.
Mariana Rossi erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für ihre Forschung im Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik.
Vorteile eines Supraleiters mit der Steuerungsfähigkeit eines topologischen Isolators kombiniert.
Grundlage für Strategien zur Erhöhung der Lebensdauer der nächsten Generation von Solarzellen.
Fokussierter Ionenstrahl gewährleistet präzise Details, hohe Schreibgeschwindigkeit und einen geringen Energieaufwand.
Im Fokus steht vor allem der Betrieb des Lunar Gateway von europäischer Seite.
Durchbruch für die Erforschung der Hochdruck-Supraleitung.
Neu entwickelte Kühlmaterialien wurden bereits patentiert – Kühlsystem kommt ohne Helium-3 aus.
Magnetfeldstruktur ist jener des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 verblüffend ähnlich.
Neuartiges Ätzverfahren könnte wichtiger Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.
Neuer Ansatz für ein seit Jahrzehnten untersuchtes Problem in der statistischen Physik.
Projekt ENLIGHTEN soll Kosten der Raumfahrt senken und die Konkurrenzfähigkeit Europas auf diesem Gebiet stärken.
Kapitza-Dirac-Effekt erstmals in voller Zeitauflösung beobachtet.
Algorithmus erhöht die Qualität von Bildern mithilfe von Zufallsdaten.
Neue Methode kann die Suche nach Materialien für Technologien wie Photovoltaik, Batterien und Datenübertragung beschleunigen.
Individuelle Designs erlauben die Messung sowohl halbleitender als auch leitfähiger Materialien.
Rückkopplungsmechanismus begrenzt differentielle Rotation zwischen Pol und Äquator.
Cornelia Denz als Mitglied in das Internationale Komitee für Maß und Gewicht gewählt.
Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen.
Ziel: Übertragung eines sicheren Quantenschlüssel zwischen Bodenstationen in Jena und München.
Mechanische Schwingungen breiten sich in dem Material auf völlig neue Art und Weise aus.
Dissertationspreise sowie weitere Auszeichnungen an junge Forscher verliehen – über 10.000 Teilnehmer bei den Frühjahrstagungen.
Erstmals kontraktiler Ring künstlich mit Hilfe von DNA-Nanotechnologie hergestellt.
Sie spüren Müll und Munitionsreste auf, überwachen Unterwasserbauwerke und inspizieren Hafenanlagen.
Wasserdampf in der Scheibe um einen jungen Stern gefunden – genau dort, wo möglicherweise Planeten entstehen.
Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion.
Ungewöhnlicher Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement nachgewiesen.
Zwei Physikerinnen erhalten jeweils einen der zehn Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2024.
Ozeane von Eismonden als Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben.
Trinationaler Forschungsverbund zu Quantensystemen in Deutschland, Italien und der Schweiz wird von der DFG und dem Schweizerischen Nationalfonds mit 3,3 Millionen Euro gefördert.
Altermagnetische elektronische Bandaufspaltung in Verbindung mit Spinpolarisation in einer intermetallischen Chrom-Antimon-Verbindung nachgewiesen.
Innovative Ansteuerelektronik ermöglicht Nutzung von ionensensitiven Feldeffekt-Transistoren sowie kapazitiven Leitfähigkeits-Sensoren in Umweltmesssystemen.
Neue Methode zur Ansteuerung von Qubits entwickelt.
Der theoretische Physiker Klaus Richter ist neuer DPG-Präsident.