
Intramolekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit hoher Genauigkeit gemessen
Minflux-Mikroskopie detektiert Strukturen mit einer Präzision im Bereich von einem Ångström.
Minflux-Mikroskopie detektiert Strukturen mit einer Präzision im Bereich von einem Ångström.
Aufgebaut aus kleinen Bolometerarrays und einer katadioptrischen Optik punktet die Kamera mit hoher Lichtstärke und Winkelauflösung.
Die Pulse überbieten den bisherigen Höchstwert um mehr als fünfzig Prozent und sind damit die stärksten, die je in einem Laser-Oszillator erzeugt wurden.
Baubeginn für die weltweit erste Anlage zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe im semiindustriellen Maßstab.
Eisenkomplexe könnten künftig in der Photovoltaik seltene Metalle wie Iridium oder Ruthenium ersetzen.
Mit spezifischen Sensorkombinationen lassen sich Polymere im Elektroschrott besser charakterisieren.
Beobachtungen zeigen erstmals Drehimpuls abführende Winde in protoplanetarischen Scheiben.
Zentrum für funktionale Partikelsysteme an der Uni Erlangen-Nürnberg wird zur Core Facility.
Erstmals NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erfolgreich demonstriert.
Wasser wirkt nach Plasma-Behandlung für begrenzte Zeit wie ein Biozid.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung von Quantencomputern auf Diamantbasis.
Projekt soll Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie optimieren.
Innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien entwickelt.
Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Wissenschaftler realisieren Europas größte Gaußsche-Boson-Sampling-Maschine.
Forschern gelingt erstmals starke Kopplung über einen Mikrowellenresonator.
Kieselgur könnte sich als Grundmaterial für die Herstellung von Silizium-Halbleitern eignen.
Entdeckung ergänzt wachsende Liste massearmer Planeten um rote Zwerge.
Kompetenzzentrums Quantencomputing geht in die nächste Phase.
Mit fünfhundert Terabyte Daten ist VVVX das größte Projekt, das jemals mit einem ESO-Teleskop durchgeführt wurde.
Methode ermöglicht zerstörungsfreie Untersuchung empfindlicher biologischer Prozesse.
Junge Nachwuchsforscher für zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet.
Am 7. Oktober öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der europäischen Sonde.
Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.
Entdeckung ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien.
Fountas tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als 25. Präsident des CERN-Rats an.
Das German Young Physicists' Tournament geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler registrieren.
Nukleinsäure-Moleküle gelangen durch Mikro-Blessuren an ihren Wirkungsort.
Durch Terahertz-Pulse bildeten sich Trionen in einem zweidimensionalen Halbleiter extrem schnell zu Exzitonen zurück.
Aufbau eines Zentrums für die Entwicklung von Chips für Hoch- und Höchstfrequenzanwendungen.
Konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert.
Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.
Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.
Die „Highlights der Physik“ fanden im Herzen Hannovers statt.