![Photo](/media/story/45762/rect-01-240322-proto-milchstrasse-mpia.jpg)
Früheste Bausteine der Milchstraße aufgespürt
Vor zwölf bis dreizehn Milliarden Jahren verschmolzen zwei kleine Galaxien mit der Proto-Milchstraße.
Vor zwölf bis dreizehn Milliarden Jahren verschmolzen zwei kleine Galaxien mit der Proto-Milchstraße.
Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin geglückt.
Projekt „Röntgenlaser-Optimierung der Laserfusion“ soll das theoretische Verständnis rund um die Kompression des Wasserstoffs verbessern.
Der Abel Prize 2024 geht an den Mathematiker Michel Talagrand, der auch die Theorie der Spin-Gläser entscheidend vorangebracht hat.
MINSTED-Mikroskopie zeigt Bewegungen des Motorproteins Kinesin mit einer Präzision im Bereich Nanometer pro Millisekunden.
Ziel ist ein terrestrischer Referenzrahmen mit einer Genauigkeit von einem Millimeter und einer Langzeitstabilität von einem Zehntel Millimeter pro Jahr.
Experimente liefern Einblicke in die Ordnungszustände quantenmagnetischer Materialien.
Analyse der wichtigsten bisherigen Anwendungsfälle – und Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Quantensimulation.
Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT.
Mithilfe von Sonnenenergie in Wüstenregionen Kohlendioxid als Rohstoff aus der Atmosphäre gewinnen.
Exziton verteilt es sich auf zwei oder mehr Moleküle – aber nur für wenige Femtosekunden.
Neues Satellitenpaar soll mit Messungen der Masseveränderungen die Folgen des Klimawandels aufspüren.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis geht in der Physik an Jan-Philipp Burde (U Tübingen) und in der Chemie an Hans-Christian Schmitt (U Würzburg).
Neuentwicklung einer pH-Sensorschicht erfolgreich in ionensensitiven Feldeffekttransistor integriert.
Neue Methode liefert umfassende Charakterisierung von Halbleitern durch einen einzigen Messprozess.
Eine neue und genauere Art der Zeitmessung ist das Ziel eines internationalen Forschungsprojekts.
Optische Frequenzkämme machen die UV-Spektroskopie empfindlicher und präziser.
Algorithmus überprüft die Flugleistung und zieht dadurch Rückschlüsse auf den Vereisungszustand.
Staub aus dem All könnte die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben.
Anerkennung für herausragende Forschung in den Bereichen Nanotechnologien in den Lebenswissenschaften und molekulare Strukturen.
Falle nutzt statische elektrische und magnetische Felder, um in Zukunft deutlich mehr Qubits zu realisieren.
Im Gedenken an Herbert Kroemer veröffentlicht die „Physik in unserer Zeit“ ein Interview mit dem Physiknobelpreisträger.
Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde.
Am Sonntag startet in Berlin die größte der fünf diesjährigen Frühjahrstagungen der DPG.
Erstmals temperaturgetriebene Turbulenzen in undurchsichtigen Flüssigmetallen visualisiert.
Rauigkeit der Oberfläche bestimmt Adhäsionshysterese.
Neue Studie hilft zu verstehen, wie Quantensysteme in ein Gleichgewicht übergehen.
Erstmals werden die Technologie des magnetischen Einschlusses als auch die Laserfusion gefördert.
Instabilitäten in Quantenmaterialien könnten für nichttriviale elektronische Anwendungen taugen.
Kombination aus OLED und akustischer Antenne als Lichtquelle für minimalinvasive Eingriffe.
Spezielle Himmelskörper könnten das Verständnis der Entstehung schwarzer Löchern verändern.
Neues Projekt CONDOR – Superconducting spintronic devices for cryogenic electronics – gestartet.
Eine der größten jemals durchgeführten Durchmusterungen von planetenbildenden Scheiben.
Dünn aufgetragenes Material verzögert die Bildung von Eiskristallen und verringert die Adhäsion von Eisschichten.
Geladene Teilchen verursachen den Verlust von Sauerstoff auf dem Jupitermond.