Der erste Professor für theoretische Physik
Vor 200 Jahren wurde der vielseitige Physiker Gustav Kirchhoff geboren.
Vor 200 Jahren wurde der vielseitige Physiker Gustav Kirchhoff geboren.
Neue Methode misst Wärmefluss vom Stoffwechsel in der Zelle bis zur flimmernden Zellmembran.
Kreislaufprozesse können in Zukunft Abfallströme vermeiden helfen.
Neuer Ansatz für den direkten Nachweis von Dunkle-Materie-Teilchen.
Konferenz befasst sich mit klimarelevanten Prozessen zwischen Troposphäre und Stratosphäre.
Neues Verfahren soll den stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen.
Lösungsmitteln in der Tinte wandern mit der Zeit in Richtung der unbedruckten Seite des Papiers.
Subduktionszone unter der Meerenge wird sich in den atlantischen Ozean hinein ausbreiten.
Aufruf an Hobbyforschende, um Sonnenbeobachtungen aus dem 19. Jahrhundert auszuwerten.
Kollektive Spinstrukturen als Kandidaten für eine Spintronik-Datenverarbeitung.
Automatisierte Prozesse ebnen den Weg zur Massenproduktion.
Das Verfahren bestimmt alle drei Raumkoordinaten eines Atoms mit einem einzigen Foto.
Themenspektren reichen von der Quantenoptik bis zur Kernphysik.
Graphen- und Karbid-Schichten ummanteln und schützen atomar dünnes Indenen.
Auch im Jahr 2050 wird es noch bis zu 540 Dollar kosten, eine Tonne Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen.
Elektrische Felder verändern Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafniumoxid.
Open Source-Softwareplattform simuliert Eigenschaften neuartiger Materialien.
Korrelationsspektroskopie steigert die Präzision von Sensornetzwerken.
Erdbeobachtung kann helfen, Spuren von Leben auf anderen Planeten nachzuweisen.
Neue Variante des thermoelektrischen Effekts identifiziert.
Knifflige Aufgaben auf dem German Young Physicists’ Tournament gelöst.
Nichtlinearer Hall-Effekt in dünnen Filmen aus Bismut nachgewiesen.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bedarf viel menschlicher Expertise, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
James Webb-Teleskop findet Auswirkungen dieses Effekts im Orionnebel.
Internationaler Kongresses für Biophotonik ICOB 2024 beginnt in Jena.
Intelligente elektro-optische Sensorik steht im Fokus eines Joint Lab des IHP und der Universität Roma Tre.
Eine einzige optische Faser ermöglicht neuromorphes Computing.
Dotierung mit Scandium und Magnesium zeigt überraschende Resultate.
Die DLR_School_Labs wurden mittlerweile von einer halben Million Schülerinnen und Schüler besucht.
Neuartige Meta-Oberfläche lässt sich mit Licht schalten.
Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Wechselspiel elektrischer und magnetischer Feldern könnte die Händigkeit von Biomolekülen erklären.
Deutsches Zentrum für Astrophysik bezieht Interimsstandort in Görlitz.
Peptide lassen sich mit dem Rastertunnelmikroskop erkennen.
Dünne Schicht aus organischen Material verbessert den Wirkungsgrad.