
Die verborgene Welt der Solvathüllen
Entdeckung verbessert Verständnis des Verhaltens von Ionen in Lösungen.
Entdeckung verbessert Verständnis des Verhaltens von Ionen in Lösungen.
Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.
Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen.
Mischung aus Triethylaminhydrochlorid und Aluminiumchlorid bildet zusammen mit Polyamid ein festes Netzwerk.
Neuartige Ansatz hat das Potenzial, charakteristische Einschränkungen von Klimamodellen zu verringern.
Neue Messtechnik ermöglicht Hochgeschwindigkeits-3D-Aufnahmen bei Crashtests.
Zusätzliche Elektronen an der Oberfläche beeinflussen optischen Eigenschaften der Resonatoren.
Gemeinsame Forschung an skalierbarer Quantencomputer-Architekturen und der Verbesserung spinbasierter Qubit- und Multi-Qubit-Operationen.
Nanomembran ermöglicht effizientes Filtern von Ionen aus Flüssigkeiten.
Pilotanlage in Biblis kann Durchbruch für die zerstörungsfreie Materialprüfung bringen.
Zwei in einem magischen Winkel zueinander verdrehte Graphenschichten machen Nachweis der langwelligen Photonen möglich.
Katepalli Raju Sreenivasan untersucht mit Hilfe von Super- und Quantencomputern turbulente Konvektion.
Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.
Neues Projekt erforscht Vereinigung von effizienter Energieerzeugung mit architektonischer Gestaltungsfreiheit und günstigen Herstellungsprozessen.
Im Forschungspark Windenergie des DLR fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten.
Am 20. September wurde das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen feierlich eröffnet.
Biophysikalische Interaktionen eine wichtige Rolle in bakteriellen Lebenszyklen und Infektionen.
Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten EarthCARE-Satelliten in Betrieb gegangen.
Untersuchungen an BESSY II zeigen, wie sich in Heterostrukturen zwei quantenphysikalische Effekte gegenseitig verstärken.
Erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen auf dem Weg von Artemis-I zum Mond.
Hohe Energiedichte durch Kombination einer dicken Kathode mit einer durch einen Festelektrolyt-Separator getrennten dünnen Lithium-Metall-Anode.
Jets mit einer Rekordlänge von 23 Millionen Lichtjahren entdeckt.
Anzahl unabhängiger Frequenzbänder könnte sich in Cochlea-Implantaten durch optische Stimulation lichtempfindlicher Hörnervenzellen erhöhen lassen.
Brownsches Reservoir Computing erkennt Handgesten anhand der Bewegungen eines Skyrmions.
Besonders im Frühling können Pollen so regional den Regen verstärken.
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Multi-Energie-Röntgensensor liefert präzise Informationen über den Gehalt der Gesteine.
Neues Verfahren könnte Vorhersagen der AdS/CFT-Korrespondenz experimentell testen.
SpaceX demonstrierte mit der Mission Polaris Dawn den ersten kommerziellen Weltraumausstieg.
Quantencomputing soll praxistauglich werden – an jedem Ort und nicht nur in hochspezialisierten Laboren.
Anpassung von Methoden aus der Kernspinresonanz an die Terahertz-Spektroskopie.
Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.
Granulen auf dem roten Riesen R Doradus bewegen sich schneller als erwartet.
Parabelflüge sollen Informationen für Entwicklung und Optimierung von Wärmetauschern für Satelliten liefern.