![Photo](/media/story/45682/rect-01-meerkat-mpifr.jpg)
Große Erweiterung für Radioteleskop
MeerKAT-Observatorium erhält weitere Antennen.
MeerKAT-Observatorium erhält weitere Antennen.
Herwig Schopper feiert seinen 100. Geburtstag.
Neue Methode nutzt homodyne Detektion mit supraleitenden Einzelphotonendetektoren.
Holotomographische Mikroskopie macht Verwandlung von Erythrozyten in Stechapfelzellen sichtbar.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt hilft bei Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda.
Bei Testmission in der armenischen Wüste sind auch von Studierenden gefertigte Robotersysteme dabei.
Neue Methode erlaubt die Applikation von kleinen Partikeln auf einzelne Zellen.
Die Migration von Planeten könnte erklären, warum Exoplaneten mit doppeltem Erdradius selten sind.
Verbundprojekt „DigiPrüF“ erstellt digitale Zwillinge für reale Objekte und Prozesse.
Innovative Maschine wandelt Abwärme über Kolben zunächst in mechanische Kraft um.
Erstes Röntgen-Attosekunden-Experiment an Flüssigkeit gibt neuen Einblick in molekulare Eigenschaften von Wasser.
Beim Platzen von Seifenblasen zurückschnellende Tropfen zerschießen weitere Blasen und führen zu einem exponentiellen Anschwellen des Zerstörungswerks.
Von der vordersten Front der Wissenschaft bis in die Tiefen der Prozesstechnologie
Linda Tacconi erhält die Caroline-Herschel-Medaille 2024.
Mehr als 1000 atomare Qubits in zweidimensionalem Register erzeugt.
Erstmals gelingt der Betrieb eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers im Zwei-Farben-Modus.
Die erste von fünf DPG-Frühjahrstagungen startet am 26. Februar in der Hansestadt.
Supraleitender Undulator am European XFEL mit Weltrekord.
Deutsches eROSITA-Konsortium veröffentlicht den größten jemals veröffentlichten Röntgenkatalog.
Physikalisches Qubit in photonischem System entspricht bereits einem logischen Qubit.
Schulisches Projekt lässt Forschungssonde mit Heliumballon bis in dreißig Kilometer Höhe steigen.
Das CERN feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen.
So viele dendritische Dornen einer Nervenzelle wie noch nie gleichzeitig detailliert betrachtet.
Grenzen der Wettervorhersage könnten einige Tage weiter in der Zukunft liegen.
Die Universität Hamburg beteiligt sich am Gravitationswellen-Observatorium LISA.
Große Winter School widmete sich der kartographischen Erschließung von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem.
Neues Mikroskopieverfahren erlaubt schnelles Tracking mit extremer räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Ein Physikkonkret der DPG gibt Einblicke in die Auswirkungen des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai-Vulkanausbruchs im Südpazifik.
Ulmer Frühjahrsakademie gibt Gelegenheit, die Welt der Quanten zu erkunden.
3D-Druck im Weltraum soll die Marktreife erreichen.
Hypothetisches Himmelsobjekt zeigt ineinander geschachtelten Aufbau.
Mikroskopisch kleine Rippen verhindern die Anhaftung von Kalkkristallen.
Parität-Zeit-Symmetrie mit dem Konzept der Topologie vereint.
Neues Verfahren ermöglicht die Herstellung von Geweben mit faserigen Strukturen.
Josephson-Kontakte verhalten sich komplexer als bisher angenommen.