
Turbulenzforschung: Humboldt-Forschungspreisträger kommt an die TU Ilmenau
Katepalli Raju Sreenivasan untersucht mit Hilfe von Super- und Quantencomputern turbulente Konvektion.
Katepalli Raju Sreenivasan untersucht mit Hilfe von Super- und Quantencomputern turbulente Konvektion.
Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.
Neues Projekt erforscht Vereinigung von effizienter Energieerzeugung mit architektonischer Gestaltungsfreiheit und günstigen Herstellungsprozessen.
Im Forschungspark Windenergie des DLR fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten.
Am 20. September wurde das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen feierlich eröffnet.
Biophysikalische Interaktionen eine wichtige Rolle in bakteriellen Lebenszyklen und Infektionen.
Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten EarthCARE-Satelliten in Betrieb gegangen.
Untersuchungen an BESSY II zeigen, wie sich in Heterostrukturen zwei quantenphysikalische Effekte gegenseitig verstärken.
Erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen auf dem Weg von Artemis-I zum Mond.
Hohe Energiedichte durch Kombination einer dicken Kathode mit einer durch einen Festelektrolyt-Separator getrennten dünnen Lithium-Metall-Anode.
Jets mit einer Rekordlänge von 23 Millionen Lichtjahren entdeckt.
Anzahl unabhängiger Frequenzbänder könnte sich in Cochlea-Implantaten durch optische Stimulation lichtempfindlicher Hörnervenzellen erhöhen lassen.
Brownsches Reservoir Computing erkennt Handgesten anhand der Bewegungen eines Skyrmions.
Besonders im Frühling können Pollen so regional den Regen verstärken.
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Multi-Energie-Röntgensensor liefert präzise Informationen über den Gehalt der Gesteine.
Neues Verfahren könnte Vorhersagen der AdS/CFT-Korrespondenz experimentell testen.
SpaceX demonstrierte mit der Mission Polaris Dawn den ersten kommerziellen Weltraumausstieg.
Quantencomputing soll praxistauglich werden – an jedem Ort und nicht nur in hochspezialisierten Laboren.
Anpassung von Methoden aus der Kernspinresonanz an die Terahertz-Spektroskopie.
Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.
Granulen auf dem roten Riesen R Doradus bewegen sich schneller als erwartet.
Parabelflüge sollen Informationen für Entwicklung und Optimierung von Wärmetauschern für Satelliten liefern.
Forschungsteam lüftet das Geheimnis der Oberflächenstruktur.
Am Massachusetts Institute of Technology wurden die diesjährigen Ig Nobel Prizes verliehen.
Neue Methode für die Simulation von kosmischen Verhältnissen.
Wichtiger Schritt Richtung Kostengleichheit von Silizium- und Galliumnitrid-Produkten.
Messdaten von Dawn deuten darauf hin, dass der Ursprung von Ceres doch im Asteroidengürtel liegen könnte.
Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Das Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Projekt Magellan nimmt Elektronik für das mobile Satelliteninternet in Angriff.
Universitätsallianz Ruhr beruft Spezialisten für ultraschnelle Elektronenbeugung.
Eindimensionales Photonengas zeigt keinen scharfen Kondensationspunkt.
Kombination mikroskopischer und spektroskopischer Methoden liefert wichtige Einblicke.
Neuartiges KI-Modell kommt mit kleinem Trainingsdatensatz aus.