24.10.2024

Gute Datenpraxis in der Forschung

FAIR-Prinzipien erweisen sich als hilfreich beim Datenmanagement in der Katalyseforschung.

Wissenschaftler der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben einen bahnbrechenden Fortschritt im Bereich des Datenmanagements für die Katalyseforschung erzielt. Ihre neueste Studie, „Advancing catalysis research through FAIR data principles implemented in a local data infrastructure – a case study of an automated test reactor“, untersucht die transformative Kraft der FAIR-Datenprinzipien in der wissenschaftlichen Forschung.


Abb.: Datenmanagement für die Katalyseforschung
Abb.: Datenmanagement für die Katalyseforschung
Quelle: FHI

Im heutigen digitalen Zeitalter sind Daten entscheidend für wissenschaftliche Entdeckungen. Die Wissenschaft benötigt Daten, die auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind – zusammengefasst als FAIR-Daten. Diese Studie zeigt, wie diese Prinzipien für den wissenschaftlichen Fortschritt unerlässlich werden, insbesondere mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz, die zuverlässige und konsistente Daten erfordert.

Die Wissenschaftler haben innovative Methoden zur automatischen Erfassung und Speicherung von Daten aus Katalyseexperimenten entwickelt. Durch die Implementierung maschinenlesbarer Standardarbeitsanweisungen (SOPs) hat das Team den gesamten Prozess – von der Datenerfassung bis zur Analyse und Speicherung – automatisiert. Diese Automatisierung wird durch EPICS unterstützt und stellt sicher, dass jedes Datenstück nahtlos durch das System fließt.

Darüber hinaus ermöglicht die Entwicklung von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), dass diese Daten nicht nur innerhalb ihrer lokalen Infrastruktur, sondern auch mit globalen Repositorien zirkulieren. Diese Konnektivität ebnet den Weg für autonome Katalysatorentdeckungen und fortschrittliche Anwendungen des maschinellen Lernens, die potenziell revolutionieren könnten, wie neue Katalysatoren entdeckt werden. Diese Forschung stellt einen bedeutenden Fortschritt auf der Suche nach effizienteren und effektiveren wissenschaftlichen Methoden dar und verspricht, Entdeckungen und Innovationen in der Chemie und darüber hinaus zu beschleunigen.

FHI / DE


Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen