![Photo](/media/story/45640/rect-01-240215-tec-schallsensor-ethz-2-4.jpg)
Sensor nutzt Energie aus Schallwellen
Prototyp aus einem Metamaterial braucht keine Batterie mehr.
Prototyp aus einem Metamaterial braucht keine Batterie mehr.
Magnetische Resonanztomografie nimmt 3D-Bild der Positionen einzelner Atome in einem Diamantkristall auf.
Neuer Ansatz zur Herstellung von künstlichem Gewebe.
Molekulares Wasserstoffion ist eines der ersten Moleküle, die nach dem Urknall entstanden.
Bahnbrechende Erkenntnisse in der Ionenstrahltechnologie für Linearbeschleuniger.
Marine Hitzewellen treten wegen der Erderwärmung regelmäßiger auf.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäre Forschungsthemen an der Universität Jena.
Röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran, dem schwersten Vielelektronensystem.
Neuer photonischer Chip erzeugt und vermisst maßgeschneiderte Lichtfelder.
Röntgenstrahlung offenbart Wechselwirkung zwischen Molekülorbitalen und makroskopischen Eigenschaften.
EU-Projekt Floatech optimiert den Einsatz schwimmender Windräder.
Uranditellurid bleibt auch in extrem hohen Magnetfeldern supraleitend.
Laserbasierter Prozess erzeugt Kristalle ohne Tiegel.
Mathematische Modelle offenbaren Struktur und Langzeitverhalten von Galaxien.
Flugzeuge schießen Thermografiebilder vom Dortmunder Stadtgebiet.
Neuer Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern.
Mit dem optischen System von Zeiss sollen ab 2025 die ersten Mikrochips in Serie gefertigt werden.
Dritte Art von Magnetismus wurde erst 2019 postuliert.
500-Meter-Bohrung für die Erdwärmenutzung im Rheinland gestartet.
Verschiedene chirale Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn.
0,2 Milligramm Brennstoff ersetzen zwei Kilogramm Braunkohle.
Ein weit entferntes schwarze Loch ist im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie erstaunlich klein.
Ausstellung in Dortmund befasst sich mit physikalischen Phänomenen in Raum und Zeit.
Phospholipide auf der Oberfläche stabilisieren die Photonenemission.
In Greifswald, Karlsruhe, Gießen, Freiburg und Berlin werden mehr als 9000 Teilnehmende erwartet.
Experimente zeigen komplexe Wechselwirkungen in Strontiumtitanat.
Bruchstücke des Ein-Meter-Asteroiden werden als Aubrit klassifiziert.
In Indiumgalliumarsenid dienen die Kernspins als Reservoir für den Zeitkristall.
Neues Messgerät bestimmt Größe der Schneekristalle und Dichte der Schneeschichten.
Diffusionsphänomene in Hochentropie-Legierungen analysiert.
EU-Projekt SPINUS entwickelt experimentelle Plattformen auf der Grundlage von Festkörper-Spin-Qubits.
Skyrmionen und Antiskyrmionen beliebiger topologischer Ordnung können bei Raumtemperatur nebeneinander existieren.
Klare Hinweise auf Entstehung eines kompakten Objekts direkt nach einer Sternexplosion gefunden.
KI-Algorithmus soll Kleinsatelliten helfen, Weltraumschrott besser auszuweichen.
Weinheimer Hector Stiftung verleiht Wissenschaftspreis an Magdalena Götz und Klaus-Robert Müller.