
Intelligente erweiterte Realität
Kombination mit generativer künstlicher Intelligenz soll Augmented-Reality-Systeme auf nächste Stufe heben.
Kombination mit generativer künstlicher Intelligenz soll Augmented-Reality-Systeme auf nächste Stufe heben.
Zellen können sich durch Engstellen quetschen, die kleiner sind als der Zellkern.
Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle mit Kilowatt-Leistung soll zahlreiche Fertigungsverfahren voranbringen.
Messverfahren kann unterschiedliche Quellen von Feinstaub im Großraum Peking identifizieren.
Dynamic Days Europe fanden dieses Mal in Bremen statt.
Dank neuer Technik enthalten Rotationsquantenzustände fast ausschließlich das ausgewählte Enantiomer eines chiralen Moleküls.
Systematischer Prüfkatalog soll hochwertige Trainingsdaten für medizinische KI bereitstellen.
Spezielle photonische Bioassays mit Fängermolekülen können biologische Moleküle in Körperflüssigkeiten identifizieren.
Fraunhofer-Institute und Korean Institute of Energy Research vereinbaren Zusammenarbeit bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien.
Neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger entwickelt.
Pilotanlage für eine effiziente, saisonale Energiespeicherung.
Neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Multispektralradiometer METimage analysiert Wolken, Eisbedeckung und Vegetation.
Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.
3D-Druck und Ultraschall ermöglichen extrem feste Verbundwerkstoffe.
Neuer Atlas zeigt Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff für West-, Ost und das südliche Afrika.
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht seltenes Quantenphänomen.
Stern-Strukturen haben großes Potenzial für hochempfindliche Sensoren.
Phosphor-Pentamere auf Silber geeignet für Feldeffekttransistoren, Dioden oder Solarzellen.
Innovationszentrum InQuoSens geht in Jena und Ilmenau in seine zweite Phase.
Event Horizon Telescope erreicht eine neue Rekordauflösung.
Bed-5-Ereignis bewegte sich vor Marokko über 2000 Kilometer weit.
Multiparamenter-Bohrloch-Station nimmt am Marmarameer seinen Betrieb auf.
Theorie eines exotischen Quantenphänomens experimentell bestätigt.
Alkohol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden.
Grundlage für die Entwicklung neuer Katalysatorsysteme.
Weltkongress der Metrologie beginnt heute in Hamburg.
Datenassimilation optimiert die Prognose der Teilchendynamik im Elektronenringstrom um die Erde.
Ursache für bisher ungeklärte Kapazitätsverluste gefunden.
Biophysikalische Analysen zeigen eine neue Bedeutung des Zellkerns für die Gewebeorganisation.
Innovationskraft einer Gesellschaft hängt vom Grad ihrer Wissenschaftsfreiheit ab.
Neues Modell zeigt, dass sich das meiste Wasser im Innern der Exoplaneten befindet.
Neuer Beschichtungsprozess für dielektrische Materialien entwickelt.
Pilotanlage testet neue Elemente für das Transportnetz auf seine Praxistauglichkeit.
Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Anton Zensus und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2024 bekannt.