![Photo](/media/story/45585/rect-01-bose01-web.jpg)
Der indische Quantenstatistiker
Vor fünfzig Jahren starb der indische Physiker Satyendranath Bose.
Vor fünfzig Jahren starb der indische Physiker Satyendranath Bose.
Aktive kolloidale Partikel bilden ein neuronales Netz, das Berechnungen durchführen kann.
Elektronenmikroskopische Analyse findet Bausteine des Lebens im Winchcombe-Meteoriten.
Am 11. Februar lädt der Bremer Fallturm alle Interessierten zum Tag der offenen Tür.
Die Theoretikerin Belén Gavela erhält den Julius-Wess-Preis.
Silizium zeigt Potenzial als alternatives Elektrodenmaterial.
Neue Analysemethoden helfen beim Verständnis der seismischen Signale vor Eruptionen.
Mobile Station für Satellite Laser Ranging ist mobil und lässt sich automatisiert betreiben.
Emmy-Noether-Forschungsgruppe untersucht molekulare Spin-Qubits.
Neues Berechnungsverfahren sagt Eigenschaften hitzebeständiger Hochleistungskeramiken vorher.
Sternbildende Gaswolken in der Whirlpool-Galaxie im Detail untersucht.
Spektrometerloses Raman-Sensor-System geht in klinische Tests.
Johannes C. Brendel arbeitet seit Januar in Bayreuth an funktionalen Polymeren.
Zwei-Elektronen-quantenelektrodynamische Effekte an heliumähnlichem Uran überprüft.
Quantenmagnetometer können kleinste Materialdefekte viel früher erkennen als herkömmliche Technologien.
Prototyp-Antenne für das SKA-Teleskop in Südafrika ist vollständig aufgebaut.
Der Experimentalphysiker wird für 2024 zum Präsidenten der renommierten Gesellschaft ernannt.
Ultraschnelle mehrdimensionale Spektroskopie macht Ladungsbewegungen sichtbar.
Bislang kleinster Exoplanet mit Wasser in der Atmosphäre identifiziert.
Neues „Physik konkret“ der DPG beleuchtet die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.
Low Frequency Array wird offiziell zur europäischen Forschungsinfrastruktur.
Der Mitentdecker der kosmischen Hintergrundstrahlung und Physik-Nobelpreisträger Arno Penzias ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Bildgebungsverfahren soll auch ohne Synchrotronanlagen einsetzbar werden.
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Das Institute for Quantitative and Computational Biosciences arbeitet an der Schnittstelle zu Physik und anderen Naturwissenschaften.
Gebremste Rotation von älteren Sternen mit Entwicklung des Magnetfelds gekoppelt.
Materie-Antimaterie-Asymmetrie bei der Oszillation von B-Mesonen vermessen.
Die Hector Fellow Academy schreibt mehrere Promotionsstellen aus.
Hochschule Aalen erhält ein neues Multifarben-Ultrakurzpuls-Lasersystem.
Bisherige Annahme zur Auswirkung von Multiphotonen-Bestandteilen in Interferenzeffekten widerlegt.
Isotopenzusammensetzung in Höhlentropfsteinen gibt Einblick in kurzfristige klimatische Schwankungen.
Projekt Gemimeg-II sorgt für verlässliche Kommunikation durch digitale Zertifikate.
Der Pionier der Kernphysik hatte Anteil an zahlreichen grundlegenden Arbeiten.
Metergroße staubbedeckte Felsen weisen magnetische Anomalien und weitere Besonderheiten auf.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erhält Großgeräteförderung der DFG.