
Bessere Kontrolle über molekulare Lichtschalter
Neue Methode für die nanoskalige Optoelektronik entwickelt.
Neue Methode für die nanoskalige Optoelektronik entwickelt.
Die ESA-Sonde Juice hat den weltweit ersten Vorbeiflug an Mond und Erde erfolgreich absolviert.
Theoretisches Modell basiert auf grundlegenden Prinzipien der Selbstorganisation.
Forschungsprojekt „HoCHQuant“ zur Herstellung von isotopenreinen Materialien gestartet.
Mikroskopische Details beeinflussen die komplexe Dynamik.
Wirkung der Elektronenhülle in Berylliumatomen exakt bestimmt.
Berliner Flugzeugentwurf gewinnt die DLR Design Challenge 2024.
Empfindlicher Detektor verdoppelt Auflösung eines Fluoreszenzmikroskops.
Der theoretische Physiker Hermann Haken, Begründer der Synergetik, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.
Erosion von Permafrostboden an den Küsten verringert die Speicherkapazität.
Neuer Detektortyp konnte die ersten Neutrinos nachweisen.
Photolithographie erreicht eine Rekordauflösung von nur fünf Nanometern.
Sensortechnologie und mathematische Modelle weisen den Weg zur Wohlfühltemperatur.
Aachener Laserexperten laden zur neuen Fachkonferenz im Herbst.
Im aktuellen Shanghai Academic Ranking of World Universities haben es gleich drei deutsche Hochschulen unter die besten 50 geschafft.
Neue Mikroskopiemethode für die Visualisierung von Nanostrukturen und deren optischen Eigenschaften.
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Aluminiumyttriumnitrid zeigt vielversprechende elektronische Eigenschaften.
Heute beginnt die Vergabe von Freikarten für die „Highlights der Physik“.
Licht einer Laserdiode zeigt Eigenschaften eines BEKs.
Neue Methode nutzt Gravitationswellen kleinerer, nahegelegener schwarzer Löcher.
Neuer Report über den Status quo von den deutschen Wissenschaftsakademien.
Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten entdeckt.
Optimierung der Nutzung von Kohlendioxid für neue Materialien möglich.
Bergsturz löste offenbar eine bis zu 200 Meter hohe Flutwelle aus.
36 Partner optimieren die Infrastruktur für kryogene Quantenprozessoren.
Röntgenstrahlen erlauben eine 3D-Rekordauflösung von nur vier Nanometern.
Neuartige Biotinte für die additive Fertigung von biokompatiblen Materialien.
Neue Antwort auf eine der rätselhaftesten Fragen der Plattentektonik.
Geophysikalische Erkundungen unter Einsatz eines Hubschraubers beginnen.
Neuer Meteorit gehört zur seltenen Klasse der Aubrite.
Warum der Klimawandel hydrologische Extreme verstärkt, erklärt Axel Kleidon in der aktuellen „Physik in unserer Zeit“.
CMOS-OLED-Mikrodisplay erreicht einen außergewöhnlichen Transparenzgrad von 45 Prozent.
Photoelektrochemische Zellen profitieren von erhöhtem Betriebsdruck von bis zu acht bar.
Besondere Falle ermöglicht Vermessung des Spin-Flips von Antiprotonen.