
Schnell schaltende Verglasungen
Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.

Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.

John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.

Wissenschaftler realisieren Europas größte Gaußsche-Boson-Sampling-Maschine.

Forschern gelingt erstmals starke Kopplung über einen Mikrowellenresonator.

Kieselgur könnte sich als Grundmaterial für die Herstellung von Silizium-Halbleitern eignen.

Entdeckung ergänzt wachsende Liste massearmer Planeten um rote Zwerge.

Kompetenzzentrums Quantencomputing geht in die nächste Phase.

Mit fünfhundert Terabyte Daten ist VVVX das größte Projekt, das jemals mit einem ESO-Teleskop durchgeführt wurde.

Methode ermöglicht zerstörungsfreie Untersuchung empfindlicher biologischer Prozesse.

Junge Nachwuchsforscher für zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet.

Am 7. Oktober öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der europäischen Sonde.

Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.

Entdeckung ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien.

Fountas tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als 25. Präsident des CERN-Rats an.

Das German Young Physicists' Tournament geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler registrieren.

Nukleinsäure-Moleküle gelangen durch Mikro-Blessuren an ihren Wirkungsort.

Durch Terahertz-Pulse bildeten sich Trionen in einem zweidimensionalen Halbleiter extrem schnell zu Exzitonen zurück.

Aufbau eines Zentrums für die Entwicklung von Chips für Hoch- und Höchstfrequenzanwendungen.

Konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert.

Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.

Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.

Die „Highlights der Physik“ fanden im Herzen Hannovers statt.

Entdeckung verbessert Verständnis des Verhaltens von Ionen in Lösungen.

Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen.

Mischung aus Triethylaminhydrochlorid und Aluminiumchlorid bildet zusammen mit Polyamid ein festes Netzwerk.

Neuartige Ansatz hat das Potenzial, charakteristische Einschränkungen von Klimamodellen zu verringern.

Neue Messtechnik ermöglicht Hochgeschwindigkeits-3D-Aufnahmen bei Crashtests.

Zusätzliche Elektronen an der Oberfläche beeinflussen optischen Eigenschaften der Resonatoren.

Gemeinsame Forschung an skalierbarer Quantencomputer-Architekturen und der Verbesserung spinbasierter Qubit- und Multi-Qubit-Operationen.

Nanomembran ermöglicht effizientes Filtern von Ionen aus Flüssigkeiten.

Pilotanlage in Biblis kann Durchbruch für die zerstörungsfreie Materialprüfung bringen.

Zwei in einem magischen Winkel zueinander verdrehte Graphenschichten machen Nachweis der langwelligen Photonen möglich.

Katepalli Raju Sreenivasan untersucht mit Hilfe von Super- und Quantencomputern turbulente Konvektion.

Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.